Bitergo Logo
Deutsch
  • Es gibt keine Vorschläge, da das Suchfeld leer ist.
Supply Chain Management

Warehouse Management Systeme und Ladungsträgermanagement: Effiziente und nachhaltige Logistik

Nachhaltiges Ladungsträgermanagement durch Integration im Warehouse Management System (WMS): Reduzieren Sie Kosten und vermeiden Sie Schwund.


Einleitung: Rolle des Ladungsträgermanagements im Lager

Die Bedeutung von Warehouse Management Systemen (WMS) für eine effiziente Steuerung von Lagerprozessen ist unumstritten. Ein oft unterschätzter, jedoch essenzieller Bestandteil dieser Prozesse ist das Ladungsträgermanagement. Ohne ein strukturiertes System für die Verwaltung von Ladungsträgern können erhebliche Ineffizienzen entstehen, die sowohl wirtschaftliche als auch ökologische Nachteile mit sich bringen.

Die zentrale Rolle des Ladungsträger-Managements in der (Intra-)Logistik

Ladungsträger sind unverzichtbare Hilfsmittel in der Logistik, die den Transport, die Lagerung und den Umschlag von Waren erleichtern. Zu den gängigen Ladungsträgern zählen:

  • Europaletten, die als standardisierte Ladungsträger in nahezu jeder Branche verwendet werden

  • Gitterboxen, die besonders für sperrige oder kleinteilige Waren geeignet sind

  • Behälter, die für spezielle Anwendungen im Bereich der Lebensmittel- oder Pharmalogistik genutzt werden

  • Gestelle, die besonders in der Automobil- und Schwerindustrie zum Einsatz kommen

  • Kleinladungsträger, die als Transport- und Lagerkisten durch den Verband der Automobilindustrie (VDA) standardisiert sind. 

 Tipp:

Palette, Handling Unit & Co. … Begriffe & Erklärungen zu den Themen Logistik, Supply-Chain Management und E-Commerce finden Sie im Bitergo Glossar. 

Diese Ladungsträger werden in verschiedenen Lagerbereichen verwendet: 

  • Wareneingang: Hier werden die gelieferten Waren auf den Ladungsträgern in Empfang genommen, kontrolliert und in das Lager eingebucht.

  • Lagerung: Ladungsträger sorgen für eine geordnete Lagerung, sei es in Regalsystemen oder auf Bodenflächen.

  • Kommissionierung: Bestellte Waren werden häufig direkt auf Ladungsträgern zusammengefasst und für den Versand vorbereitet.

  • Warenausgang: Die Waren werden verladen und über die Lieferkette hinweg transportiert. 

Vorteile des digitalen Ladungsträgermanagements 

Allerdings birgt das Management dieser Ladungsträger erhebliche Herausforderungen: Schwund, Beschädigungen und ineffiziente Umlaufzeiten sind häufige Probleme, die zu hohen Kosten und unnötiger Ressourcenverschwendung führen. Ohne ein digitales System können Ladungsträger nicht effizient verwaltet werden. 

WMS Selbsttest: Sind Sie und Ihr Lager bereit für die Zukunft?

Beantworten Sie 5 kurze Fragen und erfahren Sie, wie gut Ihr Ladungsträgermanagement aufgestellt ist! Zählen Sie die erreichte Punktezahl zusammen und erhalten am Ende eine individuelle Einschätzung mit Handlungsempfehlungen.

Frage 1: Wie verfolgen Sie aktuell Ihre Ladungsträger (Paletten, Behälter, Gitterboxen)?

  1. Manuell mit Papier oder Excel-Listen
  2. Teilweise digital mit Barcode- oder RFID-Tracking
  3. Vollständig integriert in ein WMS mit Echtzeit-Tracking und Automatisierung

Bewertung:
  1. Optimierungspotenzial (Hoher Verwaltungsaufwand, Fehleranfälligkeit):
    1 Punkt
  2. Auf gutem Weg (Erste Schritte in der Digitalisierung, aber noch nicht optimal):
    2 Punkte
  3. Effizient (Volle Transparenz, weniger Fehler, besserer Umlauf):
    3 Punkte



Frage 2:
Wie oft fehlen Ihnen Ladungsträger oder sind diese nicht auffindbar?

  1. Regelmässig, wir müssen oft neue Ladungsträger nachkaufen
  2. Selten, aber manchmal gibt es Unklarheiten oder Engpässe
  3. Kaum, wir wissen jederzeit, wo sich unsere Ladungsträger befinden

Bewertung:
  1. Hoher Verlust (Erhöhte Kosten, ineffiziente Prozesse):
    1 Punkt
  2. Teilweise optimiert (Bessere Kontrolle notwendig):
    2 Punkte
  3. Optimal (Wenig Schwund, effiziente Umlaufsteuerung):
    3 Punkte



Frage 3:
Wie lange dauert es, bis leere Ladungsträger wieder zurück im Umlauf sind?

  1. Mehrere Tage oder Wochen - wir haben keinen genauen Überblick
  2. Meist innerhalb weniger Tage, aber ohne Echtzeitdaten
  3. Wir tracken das genau und optimieren Umlaufzeiten aktiv

Bewertung:
  1. Langsam und ineffizient (Lagerplatzverschwendung, Kostensteigerung):
    1 Punkt
  2. Gute Ansätze, aber Luft nach oben (Effizientere Rückführungsprozesse mögl.):
    2 Punkte
  3. Optimale Geschwindigkeit (Maximale Auslastung der Ladungsträger):
    3 Punkte



Frage 4:
Wie viele Mitarbeiter sind mit der Verbuchung und Abstimmung von Tauschkonten (z.B. für Europaletten, Gitterboxen oder andere Ladungsträger) beschäftigt?

  1. Mehr als 5 Mitarbeitende
  2. Zwischen 3 und 5 Mitarbeitende
  3. 1 bis 3 Mitarbeitende

Bewertung (Referenzwert für ein Lager von ca. 5.000-20.000m²):
  1. Das ist auf alle Fälle zu viel (Arbeitszeitbindung und Kosten):
    1 Punkt
  2. Gutes Mittelfeld (wahrscheinlich aber immer noch zu hoher Personaleinsatz):
    2 Punkte
  3. Gut (Und wahrscheinlich dennoch optimierbar):
    3 Punkte



Frage 5:
Wie gut ist Ihr Ladungsträgermanagement in Ihr Warehouse Management System (WMS) integriert?

  1. Gar nicht - wir verwalten Ladungsträger separat
  2. Teilweise - Daten sind nicht vollständig integriert
  3. Vollständig - Ladungsträger sind im WMS und mit Echtzeit-Daten verknüpft

Bewertung:
  1. Ineffizient (Hoher administrativer Aufwand, wenig Transparenz):
    1 Punkt
  2. Guter Ansatz (Integrierte Lösung könnte noch mehr bringen):
    2 Punkte
  3. Perfekt (Vollständige Übersicht, automatisierte Workflows):
    3 Punkte


💡Ihr Ergebnis: Wie effizient ist Ihr Ladungsträgermanagement?
Auswertung und Handlungsempfehlung

5 Punkte
Akuter Handlungsbedarf! Lassen Sie sich beraten, wie Sie Ihr Ladungsträgermanagement digitalisieren können!

6-10 Punkte
Auf dem richtigen Weg. Durch Integration von Ladungsträgermanagement und WMS sind dennoch große Einsparpotentiale erschließbar!

11-15 Punkte
Ihr Lager ist bereits sehr effizient - jetzt weiter optimieren!

👉 Nehmen Sie Kontakt auf und optimieren Sie Ihre Logistikprozesse noch heute!

Welche Funktionen bietet eine Software für das Ladungsträgermanagement?

Eine Software für das Ladungsträgermanagement umfasst zahlreiche Funktionen und Vorteile, darunter: 

  • Erfassung von Ein- und Ausgängen für Behälter und andere Lademittel
  • Palettenkontenverwaltung zur Nachverfolgung von Beständen
  • Bericht- und Analysefunktionen für eine transparente und optimierte Übersicht
  • Fotoerfassung zur Dokumentation von Schäden
  • Zeit- und Kostenersparnis durch effiziente Prozesse
  • Fehlerminimierung durch den Verzicht auf papierbasierte Abläufe 

Auch für den Aspekt der Nachhaltigkeit der Supply-Chain spielt das zuverlässige und effiziente Ladungsträgermanagement eine entscheidende Rolle. 

 

Möchten Sie erfahren, wie Sie Ihr Ladungsträgermanagement effizienter gestalten können? Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung!

Integration von Ladungsträgermanagement in Warehouse Management Systeme 

Ein Warehouse Management System kann das Ladungsträgermanagement erheblich verbessern. Die digitale Verwaltung von Ladungsträgern sorgt für eine bessere Transparenz und optimiert die logistischen Abläufe. WMS bietet unter anderem folgende Funktionen: 


  • Automatische Bestandsüberwachung: Unternehmen erhalten einen klaren Überblick über den aktuellen Bestand an Ladungsträgern, können Engpässe verhindern und den Bedarf frühzeitig erkennen.

  • KI-gestützte Umlaufzeitenanalyse: Anhand von KI-gestützten Prognosen können Unternehmen nachvollziehen, wie lange Ladungsträger in bestimmten Prozessen verweilen. Dies ermöglicht eine gezielte Optimierung und frühzeitige Wartungsplanung.

  • Automatisierte Workflows und Meldesysteme: Ein WMS kann Warnmeldungen auslösen, wenn Ladungsträger zu lange ungenutzt bleiben oder gewartet werden müssen. 

Die Integration eines Ladungsträgermanagements in ein WMS bedeutet also mehr Kontrolle, weniger Verluste und eine bessere Planbarkeit. 

Effizientes und nachhaltiges Ladungsträgermanagement 

Die Optimierung des Ladungsträgermanagements bringt nicht nur Kostenvorteile, sondern trägt auch zur Nachhaltigkeit bei. Einige der wichtigsten Strategien sind: 

  • Echtzeit-Transparenz: Durch die intelligente Verknüpfung von Daten ist jederzeit ersichtlich, wo sich wie viele Ladungsträger befinden und in welchem Zustand sie sind. So können Umlaufgeschwindigkeiten erhöht, Bestände optimiert und Schwund reduziert werden. 

  • Prozess-Automatisierung: Die neu gewonnene Transparenz nutzen, um manuelle Tätigkeiten zu automatisieren. Dabei benachrichtigt das System automatisch bei Abweichungen und übernimmt die Abstimmung mit Ihren Partnern via Weblink. Inklusive Bestellungen und Freistellungen.

  • Optimierung der Umlaufgeschwindigkeit: Eine effiziente Nutzung bedeutet, dass Ladungsträger schneller zurück in den Kreislauf gelangen. So lassen sich Engpässe vermeiden und unnötige Neuproduktionen reduzieren.

  • Nachhaltigkeitsaspekte: Durch den Einsatz von Mehrweg-Ladungsträgern und eine verbesserte Verwaltung kann der Materialverbrauch gesenkt werden. Zudem können papierbasierte Prozesse durch digitale Lösungen ersetzt werden, was den CO2-Fußabdruck reduziert. 

Die Logistikbude bietet eine cloudbasierte Softwarelösung, die das Management von Mehrweg-Assets vereinfacht und optimiert. Durch digitale Technologien können Unternehmen die Nachhaltigkeit und Effizienz ihres Ladungsträgermanagements verbessern. 

Praxisbeispiel: Zusammenarbeit zwischen Bitergo GmbH und der Logistikbude 

Ein Beispiel für die erfolgreiche Integration eines effizienten Ladungsträgermanagements in ein WMS ist die Kooperation zwischen der Bitergo GmbH und der Logistikbude aus Dortmund. Ziel dieser Partnerschaft ist es, Synergien zwischen den bestehenden Softwarelösungen zu nutzen und den Kunden eine nahtlose Integration ihrer Prozesse zu ermöglichen. 

Durch die nahtlose Integration der Logistikbude in das Bitergo WMS – Warehouse Star kann sofort das Ladungsträger-Management digitalisiert werden. 

Kunden profitieren von: 

  • Verwaltung aller Ladungsträger in einer Lösung statt Springen zwischen verschiedenen Systemen

  • Automatisierung von manuellen Prozessen, z.B. Buchung oder Abstimmung

  • Reduzierte Kosten durch datengetriebene Entscheidungen: Weniger Schwund, effizientere Umlaufzeiten und geringerer Verwaltungsaufwand. 

 

Interessiert an einer nahtlosen WMS-Integration mit Ladungsträgermanagement? Sprechen Sie mit unseren Experten und erfahren Sie, wie Bitergo und Logistikbude Ihre Prozesse verbessern können.

Die Partnerschaft zeigt, wie moderne Logistiksoftware die Herausforderungen des Ladungsträgermanagements meistern kann.

Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Logistikprozesse optimieren! Vereinbaren Sie noch heute eine kostenlose Demo unserer Softwarelösung.

Verwandte Beiträge

Get notified on new marketing insights

Be the first to know about new B2B SaaS Marketing insights to build or refine your marketing function with the tools and knowledge of today’s industry.