Bitergo Logo
Deutsch
  • Es gibt keine Vorschläge, da das Suchfeld leer ist.

Das User Interface der Bitergo WMS Mobile Apps

Das Layout der mobile Apps

Die mobilen Apps sind native Android-Entwicklungen und laufen auf Geräten mit einer für die mobilen Apps freigegebenen Android-Version. Android-Geräte, im Weiteren auch als Handhelds bezeichnet, sind i.d.R. mit einem großen Touch-Display ausgestattet und direkt mit den Fingern oder einem geeigneten Stift bedienbar. 

Grundsätzlicher Aufbau

Nach dem Öffnen der App wird die Verbindung zum Server aufgebaut. Falls noch kein Server definiert ist, wird der Benutzer aufgefordert, den Server anzugeben. Beim erstmaligen Starten der App werden Sie nach der Adresse des Servers gefragt! Tippen Sie auf das QR-Code Symbol und scannen Sie Ihren persönlichen QR-Code aus Ihrem Kundencenter. Alternativ können Sie die Server-URL und Ihre Benutzerdaten auch manuell über die Tastatur eingeben.

UI-mobileapps_01

 

 

Als Eingabemedium wird automatisch die Bildschirmtastatur eingeblendet. Falls das Gerät mit einer externen Tastatur ausgestattet ist, wird diese Bildschirmtastatur evtl. nicht angezeigt.

Mit OK wird die Eingabe bestätigt und die Anwendung versucht eine Verbindung herzustellen. Eine Verwendung der mobilen Apps ohne Verbindung ist nicht möglich. Es werden keine Daten lokal im Gerät gehalten. 

Einmaliges Anmelden der mobilen Apps

Falls mehrere Mobile Apps auf einem Gerät verwendet werden, ist die Serverwahl und das Anmelden nur einmal für alle mobilen Apps auf einem Gerät erforderlich.

Startbildschirm

Nach den o.a. Schritten erscheint der Startbildschirm der mobilen App. Von diesem Startbildschirm sind alle Bereiche der mobilen App direkt erreichbar:

UI-mobileapps_02-1

Im oberen Bereich (1) wird die mobile App nochmals identifiziert (Name der App). Hier ist auch das Burger-Menü (4) für Einstellungen etc. vorhanden. Im eigentlichen Anzeige-Bereich (2) werden – je nach mobiler App unterschiedlich – angezeigt:

  • Icon bzw. Startbild der mobilen App
  • Wichtige direkte Selektionen (hier Anwahl des Lagerplatzes des Wareneingangs)
  • Übersichtsdaten für die weiteren Arbeiten mit der mobilen App und
  • Große Funktionsbereiche als Buttons (3) ausgeführt. 

Einstellungen-Bildschirm

Mit der Wahl des Burger-Menus erscheint der Menü-Bereich der mobilen App:

UI-mobileapps_03

Grundsätzlich stehen folgende Funktionen in diesem Menü zur Verfügung:

  • Abmelde-Funktion zum Abmelden an allen mobilen Apps auf dem jeweiligen Gerät
  • Anzeige des Impressums und 
  • Einstellungen

Die Einstellungen enthalten administrative Einstellmöglichkeiten für die mobile App. Vor allem kann hier der gewählte Server (1) geändert werden, indem man das Feld anwählt. Es erscheint daraufhin wieder der Eingabedialog für die URL des Servers.

UI-mobileapps_04UI-mobileapps_03b

Weitere typische Bereiche sind die Wahl von Geräteeinstellungen oder Darstellungsoptionen (Ansicht).

Verwendete Symbole

Innerhalb der mobilen Apps wird mit verschiedenen Symbolen gearbeitet, die bestimmte Funktionen auslösen:

UI-mobileapps_05

Diese Symbole sind z.B. an Eingabefeldern zu sehen und ermöglichen eine Bedienungshilfe oder ersetzen die manuelle Eingabe:

Pfeil zurueck
In der Menüführung ermöglicht die Pfeil zurück Taste eine Navigation zu vorherigen Maske.

Lupe
Die Lupe öffnet ein Suchfenster bezüglich der möglichen Inhalte. Im Suchfenster sind meistens über das Zusatzmenü ein Filter einstellbar. Einer der gefundenen Einträge kann angewählt werden und wird dann in das Feld mit der Lupe übernommen.

Liste 
Eine Auswahl-Liste zur Eingabe wird angeboten und es kann ein Element gewählt werden. Im Gegensatz zur Lupenfunktion ist die Auswahl auf wenige Elemente beschränkt.

Datum
Wahl eines Kalenderdatums über einen Kalender-Dialog. Eine manuelle Eingabe des Datums ist jedoch jederzeit weiterhin möglich.

Liste2
Eine Auswahl-Liste zur Eingabe wird angeboten. Das gewählte Element wird zusätzlich übernommen. Im Eingabefeld erscheint eine komma-separierte Liste der Elemente.

Scanner-Eingabe
Scanner-Eingabe eines Barcodes über die integrierte Kamera des Handhelds. Falls ein Handheld mit getrennten Barcodescanner verwendet wird, sollte die Kamerafunktion im Einstellbereich deaktiviert werden.

Refresh
Refresh-Funktion der Anzeige, die Daten werden nochmals vom Server gelesen. In Listenanzeigen kann die Liste auch über die Grenze der Liste nach oben oder unten gezogen werden.

Sonderfunktionen
Zusatzmenü in einer Maske für Sonderfunktionen zu der gewählten Maske.

 

Sonderfunktionen

Kamera als Barcodescanner

Die in den Handhelds integrierte Kamera kann als Barcodescanner verwendet werden. Wenn man in einem Eingabefeld das o.a. Scan-Symbol betätigt erscheint das Kamerabild mit einem grünen Rahmen: 

Barcode-Scann

Der 2-dimensionale Barcode ist auf die "grüne Linie" zu setzen und wird dann von der Kamera sehr schnell erkannt. Es empfiehlt sich den Vorgang zu üben, da sehr schnell ein falscher Barcode gescannt werden kann. 

Wechsel zwischen den mobilen Apps

Falls auf dem Handheld mehrere Bitergo WMS – Warehouse Star mobile Apps installiert wurden, kann sehr einfach zwischen den mobilen Apps gewechselt werden. Mit dem seitlichen Wischen (nach rechts oder nach links) von zwei Fingern (Multi-touch-Geste) wird zwischen den Apps gesprungen. So ist ein einfacher Wechsel jederzeit möglich. 

Alternativ können natürlich auch die nativen Funktionen des Android-Betriebssystems für den App-Wechsel verwendet werden.