Einführung
Die korrekte Einrichtung der Stammdaten ist für einen erfolgreichen Einsatz der Apps besonders wichtig. Wie bei jedem Lagerverwaltunsgssystem ist das die Grundvoraussetzung für einen problemlosen Betrieb. Bei der Ersteinrichtung müssen bestimmte Stammdaten zuerst angelegt werden, damit sie für anderen Stammdaten zur Verfügung stehen. Die Reihenfolge wird in diesem Kapitel nicht berücksichtigt, sondern in dem Leitfaden Einrichtung eines Lagers.
Folgende Stammdaten können über die App verwaltet werden:
- Partner (PartyMaster): Die Unternehmen, mit denen Geschäftsbeziehungen bestehen, z.B. Transporteure, Lieferanten oder Kunden
- Läger (Warehouse): die größte logische oder physische Einheit, in der Bestände verwaltet werden
- Lagertypen (Warehouse Type): Typen von Lägern, in denen Ware gelagert wird. Die Typisierung kann nach funktionalen, topologischen oder anderen individuellen Aspekten erfolgen
- Lagerplatzstamm (Binlocation Master): Typen von Lagerplätzen. Die Typisierung kann ebenfalls nach funktionalen, topologischen oder anderen individuellen Aspekten erfolgen.
- Lagerplätze (BinLocation): Jeder einzelne Lagerplatz im Lager, der eindeutig identifiziert werden kann und einem Lagertypen und einem Lagerplatzstamm zugeordnet ist.
- Artikelstamm (Item Master): die unveränderlichen Stammdaten eines Artikels
- Ladehilfsmittelstamm (Load Support Master): Typen von Ladehilfsmitteln (LHM), auf denen Ware im Lager transportiert wird.
- Festplatz/Artikel-Zuordnung (Item Restriction): (Lagerplatz-)Restriktion, bezogen auf einen bestimmten Artikel. Nur dieser darf auf dem zugeordneten Lagerplatz gelagert werden
- Ladehilfsmittel-Restriktionen (Load Support Restriction): (Lagerplatz-)Restriktion, bezogen auf einen bestimmten LHM typen,. Nur dieser darf auf dem zugeordneten Lagerplatz gelagert werden
- Bestand-Sperrarten (Lock Master)
In der obigen Liste ist hinter den fachlichen Begriffen die englische Bezeichnung des Business Objects angegeben und die technische Spezifikation verlinkt. Die technische Spezifikation ist nur für ein tiefergehendes technisches Verständnis erforderlich, z.B. um einzelne Datenfelder für die Schnittstellenprogrammierung einzusehen.
Anwendungsfälle
Die folgenden Anwendungsfälle beschreiben ausschließlich die Anwendungsfälle, die mit dieser Applikation realisiert werden können.
Anlegen eines Partners (Akteur)
Zum Anlegen eines Partners wählt man im Navigationsbereich den Eintrag Partner. Über die Schaltfläche Neu (1) öffnet sich der Dialog zum Anlegen eines Partners. Beim Start wird die erste Registerkarte Beschreibung (3) angezeigt.
Registerkarten, die Pflichtfelder enthalten sind mit einem * gekennzeichnet. Ebenso sind alle Pflichtfelder mit einem * gekennzeichnet.
Folgende Datenfelder können verwaltet werden:
Feldbezeichnung |
Pflicht |
Beschreibung |
Nummer |
X |
Die Partnernummer, das System schlägt eine fortlaufende Nummer vor |
Bezeichnung |
|
Der Unternehmensname des Partners |
Bemerkung |
|
Eine Bemerkung zum Partner |
Steuer-Id |
|
Steuer-Identifikationsnummer des Partners |
Geben Sie all Informationen ein und wechseln dann zu der nächsten Registerkarte Idents.
Folgende Datenfelder können verwaltet werden:
Feldbezeichnung |
Pflicht |
Beschreibung |
Idents |
||
Mandant |
|
Mandantenbezug dieses Partners. Sofern mit Mandantenbezug 2.1 gearbeitet wird, können hier Partner eines Mandanten verwaltet werden |
Rolle |
|
Eine der vorgegebenen Rollen |
Status |
|
Kennzeichnet ob der Partner Aktiv ist oder nicht |
Geben Sie all Informationen ein und wechseln dann zu der nächsten Registerkarte Adresse.
Folgende Datenfelder können verwaltet werden:
Feldbezeichnung |
Pflicht |
Beschreibung |
Adresse |
||
Ansprechpartner |
|
Name des Mitarbeiters, der als Ansprechpartner fungiert |
Land |
|
Land |
PLZ |
|
Postleitzahl |
Postfach |
|
Postfach |
Ort |
|
Ort |
Strasse |
|
Strasse |
Haus-Nr. |
|
Hausnummer |
Gebäude-Nr. |
|
Gebäudenummer |
Gebäudename |
|
Gebäudename |
Übergabepunkt |
|
Übergabepunkt für Warenlieferungen |
Wenn Sie alle Registerkarten bearbeitet haben, schließen Sie den Dialog über die Schaltfläche OK.
Anlegen eines Lagers
Zum Anlegen eines Lagers wählt man im Navigationsbereich den Eintrag Lager. Über die Schaltfläche Neu (1) öffnet sich der Dialog zum Anlegen eines Lagers. Beim Start wird die erste Registerkarte Stammdaten (2) angezeigt.
Folgende Datenfelder können zu einem Lager verwaltet werden:
Feldbezeichnung |
Pflicht |
Beschreibung |
Stammdaten |
||
Nummer |
X |
Die eindeutige, interne Nummer des Lagers |
Bezeichnung |
X |
Eine sprechende Bezeichnung des Lagers |
Bemerkung |
|
Eine Bemerkung zum Lager |
Kapazität |
|
Angabe einer Lagerplatzkapazität in einer sinnvollen Mengeneinheit um die Gesamtkapazität eines Lagers anzugeben. Sinnvoll nur bei homogenen Lägern, für die eine aussagekräftige Mengeneinheit angegeben werden kann (z.B. Gesamt-Tonnage in t) |
Mandant |
|
Mandantenbezug dieses Lagers. Sofern mit Mandantenbezug 2.1 gearbeitet wird, können dieses Lager einem Mandanten zugeordnet werden. |
Unter der Registerkarte Status (ohne Abbildung) kann das Lager aktiv oder nicht aktiv gesetzt werden.
Unter der Registerkarte Adresse (ohne Abbildung) werden die Adressdaten des Lagers verwaltet, sofern diese von Interesse sind:
Feldbezeichnung |
Pflicht |
Beschreibung |
Adresse |
||
Ansprechpartner |
|
Name des Mitarbeiters, der als Ansprechpartner für das Lager fungiert |
Land |
|
Land |
PLZ |
|
Postleitzahl |
Postfach |
|
Postfach |
Ort |
|
Ort |
Strasse |
|
Strasse |
Haus-Nr. |
|
Hausnummer |
Gebäude-Nr. |
|
Gebäudenummer |
Gebäudename |
|
Gebäudename |
Übergabepunkt |
|
Übergabepunkt für Warenlieferungen |
Anlegen einer Lagertyp-Klassifizierung
Um einen Lagertyp anzulegen, müssen zunächst die dazugehörigen Klassifizierungen angelegt werden. Zum Anlegen einer Lagertyp-Klassifizierung wählen Sie die Schaltfläche Klassifizierung (1). Der Dialog Klassifizierung(en) öffnet sich. Eine Klassifizierung besteht immer aus einem Typ (2) und einem Code (3). Der Typ gruppiert mehrere Codes, ein Code bezeichnet den Namen der Klassifizierung. Der Name muss innerhalb desselben Typs eindeutig sein. Die vorhandenen Klassifizierungen werden links angezeigt (2+3). Über die Schaltfläche Types->Neu (4) kann ein neuer Typ angelegt werden. Über die Schaltfläche Klassifizierung(en)->Neu (5) kann zu einem zuvor angelegten Typ eine neue Klassifizierung angelegt werden.
Klassifizierungen vom Typ LOGMALL sind standardmäßig angelegt und dürfen nicht gelöscht werden.
Anlegen eines Lagertyps
Sodann kann ein neuer Lagertyp angelegt werden. Dazu wählt man im Navigationsbereich den Eintrag Lagertyp. Über die Schaltfläche Neu (1) öffnet sich der Dialog zum Anlegen eines Lagertyps. Es öffnet sich die Registerkarte Stammdaten.
Feldbezeichnung |
Pflicht |
Beschreibung |
Stammdaten |
||
Lager |
X |
Auswahl des Lagers, das diesem Lagertyp entsprechen soll |
Bezeichnung |
X |
Eine sprechende Bezeichnung des Lagertyps |
Bemerkung |
|
Eine Bemerkung zum Lagertyp |
Kapzität |
|
Angabe einer Lagerplatzkapazität in einer sinnvollen Mengeneinheit um die Gesamtkapazität eines Lagers anzugeben. Sinnvoll nur bei homogenen Lägern, für die eine aussagekräftige Mengeneinheit angegeben werden kann (z.B. Gesamt-Tonnage in t) |
Klassifizierungen |
|
Auswahl einer zuvor angelegten Klassifizierung, um den Lagertyp einer Lagerklasse zuzuordnen |
Zuweisen einer Klassifizierung zu einem vorhandenen Lagertyp
Nach Auswahl des zu bearbeitenden Lagertyps und Drücken der Schaltfläche Bearbeiten öffnet sich der Dialog Lagertyp bearbeiten. Mit der Schaltfläche Klassifizierung(en) öffnet sich ein Auswahldialog in dem man links die gewünschte Klassifizierung auswählen kann und über die Schaltfläche (3) in die Liste der ausgewählten Klassifizierungen übernehmen kann (4). Es können mehrere Klassifizierungen zugeordnet werden.
Anlegen eines Stammartikels
Zum Anlegen eines Stammartikels wählt man im Navigationsbereich den Eintrag Artikelstamm. Über die Schaltfläche Neu (1) öffnet sich der Dialog zum Anlegen eines Stammartikels. Beim Start wird die erste Registerkarte Beschreibung (2) angezeigt.
Folgende Datenfelder können zu einem Partner verwaltet werden:
Feldbezeichnung |
Pflicht |
Beschreibung |
Text/Etikett |
||
Nummer |
X |
Die eindeutige, interne Artikelnummer. EAN Nummern etc. können unter der Registerkarte Alternative IDs verwaltet werden |
Mengentyp |
X |
Der Typ der Mengeneineit, in der der Artikel verwaltet wird. In der Regel Zählbar, d.h. der Artikel wird in Stück verwaltet. |
Bezeichnung |
X |
Eine sprechende Bezeichnung des Artikels |
Bemerkung |
|
Eine Bemerkung zum Artikel |
Standardeinheit |
|
Die Mengeneinheit, in der der Artikel systemseitig verwaltet wird |
Standardnachkommastellen |
|
Anzahl nachkommastellen, mit der der Artikel systemseitig verwaltet wird. Bei Mengeneinheit Stück /Stk.) Null, d.h. der Artikel wird ohne Nachkommastellen verwaltet |
Klassifizierungen |
|
Auswahl einer zuvor angelegten Klassifizierung, um den Artikel einer Artikelklasse zuzuordnen |
Verpflichtende Lagertyp-Klassifizierung |
|
Auswahl einer zuvor angelegten Lagertyp-Klassifizierung. Wenn dieses Feld belegt wird, darf der Artikel nur auf Lagerplätzen gelagert werden, die dieser Lagertyp-Klassifizierung entsprechen |
Bevorzugte Lagertyp-Klassifizierung |
|
Auswahl einer zuvor angelegten Lagertyp-Klassifizierung. Wenn dieses Feld belegt wird, wird der Artikel bevorzugt auf Lagerplätzen eingelagert, die dieser Lagertyp-Klassifizierung entsprechen |
ABC Klassen |
|
Ordnet dem Artikel eine A, B oder C Klasse zu gemäß ABC-Artikel |
Unter der Registerkarte Bild kann eine Abbildung des Artikels hochgeladen werden.
Unter der Registerkarte Alternative IDs können zusätzliche Identifikatoren hinzugefügt werden. Dies umfasst:
Feldbezeichnung |
Pflicht |
Beschreibung |
Alternative ID(s) |
||
EPC |
|
Der Electronic Product Code des Artikels |
UPC |
|
Der Universal Product Code des Artikels |
RFID |
|
Eine weitere, eindeutige ID, die per Radio Frequency Identification erfasst werden kann |
Mandant |
|
Mandant, dem dieser Artikel zugeordnet wird. Nur erforderlich wenn mit Mandantenbezug 2.1 gearbeitet wird |
Unter der Registerkarte Status/Zeit werden vor allem zeitbezogenen Attribute erfasst.
Feldbezeichnung |
Pflicht |
Beschreibung |
Stratus/Zeit |
||
Status |
X |
Kennzeichnet ob der Artikel Aktiv ist oder nicht. Falls er inaktiv ist, kann er operativ nicht verwendet werden |
Erzeugungsdatum |
|
Wird systemseitig bei der Erzeugung gesetzt |
Letzte Zählung |
|
Das Datum der letzten Inventurzählung. Wird systemseitig gesetzt. |
Änderungsdatum |
|
Das Datum der letzten Änderung. Wird systemseitig gesetzt |
Wiederbeschaffungszeit |
|
Die Zeitspanne zur Wiederbeschaffung des Artikels beim Einkauf |
Restlaufzeit |
|
Die Zeitspanne, die ein Artikel noch gültig ist, nachdem er vereinnahmt wurde |
Unter der Registerkarte Steuerung werden relevante Steuerkennzeichen verwaltet, die bei der Ein- und Auslagerung berücksichtigt werden. Die Kennzeichnungen können unabhängig voneinander konfiguriert werden.
Feldbezeichnung |
Pflicht |
Beschreibung |
Steuerung |
||
Chargengeführt |
|
Wenn das Kennzeichen gesetzt ist, wird der Artikel chargengeführt. Das heißt das zu dem Artikel zwingend eine Charge angegeben werden muss. |
Seriennummergeführt |
|
Wenn das Kennzeichen gesetzt ist, wird der Artikel Seriennummern geführt. Das heißt das zu dem Artikel zwingend eine Serialnummer angegeben werden muss. |
Verfallsdatumgeführt |
|
Wenn das Kennzeichen gesetzt ist, wird der Artikel verfallsdatum geführt. Das heißt das zu dem Artikel zwingend ein MHD angegeben werden muss. |
Unter der Registerkarte Größe werden die Abmessungen und Gewichte des Artikels verwaltet. Jedes Maß kann in einer definierten Mengeneinheit angegeben werden. Die Attribute sind optional. Aber wenn sie angegeben werden, können die Strategien zur Lagerplatzfindung die Abmessungen berücksichtigen und ein besseres Ergebnis erzielen.
Wenn bei den Abmessungen Werte angegeben werden und von der Realität abweichen, kommt es in den nachfolgenden Prozessen zu Fehlberechnungen!
Feldbezeichnung |
Pflicht |
Beschreibung |
Größe |
||
Länge |
|
Die Länge des Artikels |
Breite |
|
Die Breite des Artikels |
Höhe |
|
Die Höhe des Artikels |
Gewicht |
|
Das Gewicht des Artikels |
Bestellmenge |
|
Die Menge, die typischerweise nachbestellt wird im Einkauf |
Anlegen einer Verpackung
Zum Anlegen einer Verpackung wählt man in der Artikelstammansicht zunächst den Artikel aus und drückt die Schaltfläche Verpackung. Über die Schaltfläche Neu (1) öffnet sich der Dialog zum Anlegen einer Verpackung (2). Es öffnet sich die Registerkarte Text/Etikett.
Feldbezeichnung |
Pflicht |
Beschreibung |
Text/Etikett |
||
Einheit |
X |
Eine eindeutige Bezeichnung der Verpackung |
Bezeichnung |
|
Eine Bezeichnung |
Bemerkung |
|
Eine Bemerkung |
Unter der Registerkarte Basiseinheit werden die Mengen relevanten Stammdaten verwaltet.
Feldbezeichnung |
Pflicht |
Beschreibung |
Text/Etikett |
||
Grundkapazität |
X |
Anzahl Artikel, die in der Verpackung enthalten sind |
Unter der Registerkarte Größe (ohne Abbildung) werden wie üblich die Abmessungen und das (Tara)Gewicht der Verpackung verwaltet.
Zuordnung einer Verpackung als Lagerverpackung
Eine zuvor angelegte Verpackung (1) kann als Basis-/Verkaufs oder Lager-Verpackung für den den Artikel definiert werden, in dem sie in der entsprechenden Drop-Down-Box (2) ausgewählt wird.
Anlegen eines LHM-Stamms
Zum Anlegen eines LHM-Stamms wählt man im Navigationsbereich den Eintrag LHM-Stamm. Über die Schaltfläche Neu (1) öffnet sich der Dialog zum Anlegen eines LHM-Stamms (2).
Feldbezeichnung |
Pflicht |
Beschreibung |
Stammdaten |
||
Nummer |
|
Die eindeutige Nummer des LHM-Stamm |
Bezeichnung |
|
Eine Bezeichnung |
Material |
|
Freitextfeld zur Angabe des Materials, aus dem das LHM gefertigt ist (Holz, ...) |
Bemerkung |
|
Eine Bemerkung |
Norm |
|
Freitextfeld zur Angabe der Norm, nach der das LHM gefertigt ist (EPAL, ...) |
Typ |
|
Zuordnung eines Typs aus einer vorgegebenen Liste
|
Klassifizierung |
|
Zuordnung von eigenen Klassifizierungen. Standardmäßig gibt es die Klassifizierung LOGMALL:Verpackung |
Unter der Registerkarte Größe lassen sich Abmessungen und Gewichte pflegen:
Feldbezeichnung |
Pflicht |
Beschreibung |
Größe |
||
Länge |
|
Die Länge des LHM |
Breite |
|
Die Breite des LHM |
Höhe |
|
Die Höhe des LHM |
Gewicht |
|
Das Eigengewicht des LHM |
Min. Gewicht |
|
Das Mindestgewicht der kompletten Transporteinheit |
Max. Gewicht |
|
Das zul. Maximalgewicht der kompletten Transporteinheit |
Sapelfähigkeit |
|
Kennzeichen, ob mehrere LHM des gleichen Typs gestapelt werden dürfen (derzeit nur Information, keine Steuerung) |
Anlegen eines Lagerplatzstamms
Zum Anlegen eines Stammplatzes wählt man im Navigationsbereich den Eintrag Lagerplatz-Stamm. Über die Schaltfläche Neu (1) öffnet sich der Dialog zum Anlegen eines Stammplatzes.
Beim Start wird die erste Registerkarte Text/Etikett angezeigt. Die Attribute sind analog zu den vorangegangen Geschäftsobjekten (ohne Abbildung).
Unter der Registerkarte Alternative ID(s) kann ein Mandantenbezug hergestellt werden, sofern man Lagerplätze tatsächlich mandantenspezifisch zuordnen möchte (ohne Abbildung).
Unter Status/Zeit kann der Lagerplatz-Stamm bei Bedarf inaktiv gesetzt werden.
Unter der Registerkarte Größe können die Abmessungen sowie das maximal erlaubte Gewicht eingetragen werden:
Unter der Registerkarte Zuordnungen stellt man wichtige Eigenschaften ein, die von nachfolgenden Prozessen berücksichtigt werden:
Feldbezeichnung |
Pflicht |
Beschreibung |
Zuordnungen |
||
LE ohne LHM erlaubt |
|
Auf dem Lagerplatz können Lagereinheiten ohne Ladehilfsmittel gelagert werden. Bietet sich z.B. für Fachböden an |
Chargen-Mix erlaubt |
|
Auf dem Lagerplatz dürfen Lagereinheiten desselben Artikels mit unterschiedlichen Chargen gelagert werden. Da dabei eine Verwechslungsgefahr bei der Entnahme besteht, ist das standardmäßig nicht aktiviert |
MHD-Mix erlaubt |
|
Auf dem Lagerplatz dürfen Lagereinheiten desselben Artikels mit unterschiedlichen Verfallsdaten gelagert werden. Da dabei eine Verwechslungsgefahr bei der Entnahme besteht, ist das standardmäßig nicht aktiviert |
Zupacken erlaubt |
|
Neue Lagereinheiten dürfen bei der Einlagerung zu bereits bestehenden Lagereinheiten dazugelagert werden |
Artikelzuordnung anlegen
Zum Zuordnen eines Artikels zu einem Lagerplatzstamm wählen Sie den Lagerplatzstamm aus und öffnen über die Schaltfläche Artikel-Zuordnung (1) den Dialog Artikel-Zuordnung bearbeiten (2).
Feldbezeichnung |
Pflicht |
Beschreibung |
Daten |
||
Stamm |
X |
Auswahl des Stammartikels, der diesem Lagerplatzstamm zugeordnet werden soll |
Bezeichnung |
|
Eine Bezeichnung der Zuordnung |
Bemerkung |
|
Eine Bemerkung für die Zuordnung |
Kapazität |
X |
Die maximale Kapazität/Menge an Artikeln, die ein Lagerplatz aufnehmen kann. Gemessen in einer artikelabhängigen Einheit |
Nachschub-Punkt |
X |
Menge Artikel, bei deren Unterschreiten ein Nachschub ausgelöst wird. Gemessen in einer artikelabhängigen Einheit |
LHM-Typ-Zuordnung anlegen
Zum Zuordnen eines LHM-Typs zu einem Lagerplatzstamm wählen Sie den Lagerplatzstamm aus und öffnen über die Schaltfläche LHM-TYP-Zuordnung (1) den Dialog LHM-Typ-Zuordnung neu (2).
Feldbezeichnung |
Pflicht |
Beschreibung |
Daten |
||
Stamm |
X |
Auswahl des LHM-Stamms, der diesem Lagerplatzstamm zugeordnet werden soll |
Bezeichnung |
|
Eine Bezeichnung der Zuordnung |
Bemerkung |
|
Eine Bemerkung für die Zuordnung |
Kapazität |
X |
Die maximale Kapazität/Menge an LHM, die ein Lagerplatz aufnehmen kann. Gemessen in Stück |
Anlegen eines Lagerplatzes
Zum Anlegen eines Lagerplatzes wählt man im Navigationsbereich den Eintrag Lagerplätze. Über die Schaltfläche Neu (1) öffnet sich der Dialog zum Anlegen eines Lagerplatzes (2).
Unter der Registerkarte Text/Etikett sind die üblichen Attribute einzugeben.
Feldbezeichnung |
Pflicht |
Beschreibung |
Text/Etikett |
||
Nummer |
X |
Eine eindeutige Nummer des Lagerplatzes |
Bezeichnung |
|
Eine Bezeichnung |
Bemerkung |
|
Eine Bemerkung |
Unter der Registerkarte Alternative ID(s) kann ein Mandantenbezug hergestellt werden, sofern man Lagerplätze tatsächlich mandantenspezifisch zuordnen möchte (ohne Abbildung).
Unter Status/Zeit kann der Lagerplatz-Stamm bei Bedarf inaktiv gesetzt werden.
Die Registerkarte Regal erlaubt - neben einer entsprechenden Namensgebung - die Eingabe der Lagerplatzkoordinaten.
Feldbezeichnung |
Pflicht |
Beschreibung |
Regal |
||
Spalte |
|
Die horizontale Teilung (x-Koordinate) |
Reihe |
|
Die Gasse, in der sich der Lagerplatz befindet |
Ebene |
|
Die Höhenebene des Lagerplatzes (y-Koordinate) |
Lagertyp |
X |
Ordnet diesem Lagerplatz einen zuvor angelegten Lagertyp zu |
Winkel |
|
Für Spezialanwendungen: Der Anfahrtswinkel des Lagerplatzes für Fahrerlose Transportsysteme |
Unter der Registerkarte Daten wird die notwendige Zuordnung zu einem Lagerplatztstamm vorgenommen. Damit "erbt" dieser Lagerplatz alle Eigenschaften seines Lagerplatzstamms.
Feldbezeichnung |
Pflicht |
Beschreibung |
Daten |
||
Stamm |
X |
Der übergeordnete Lagerplatzstamm |
Lager Prio |
|
Optinales Sortierkennzeichen, nach dem die Lagerplatzvergabe bei der Einlagerung vorgenommen wird. |
Belegung |
|
Der Belegungsgrad in %. Sollte bei der Erzeugung eines neuen Lagerplatzes nicht eingestellt werden bzw. 0 sein. |
ABC-Klasse |
|
Ordnet diesem Lagerplatz eine A, B oder C-Zone zu. |
Lagereinheit |
|
Nur zur Information: Zeigt die Anzahl der darauf gebuchten Lagereinheiten an (bei der Erzeugung immer 0) |
Sonderfälle und Ausnahmen
Die folgenden Unterpunkte beschreiben Situationen, die im normalen Betrieb der Applikation nicht eintreffen.
Prüfen ob der Betreiber richtig eingerichtet ist
Ein Akteur in der Rolle Betreiber muss initial vorhanden sein. Ob dies der Fall ist kann folgendermaßen geprüft werden:
- In der Navigation Partner auswählen (1)
- In der Spalte Nummer prüfen, ob ein Eintrag OPERATOR vorhanden ist (2). Diese Nummer ist eindeutig vom System vergeben und kann nicht verändert werden.
- Alternativ kann bei Vorhandensein vieler Akteure über den Suchfilter (3) nach OPERATOR gesucht werden
- Bei der Einrichtung des Systems können die Daten des Betreibers entsprechend an die Daten des Unternehmens angepasst werden. Dazu kann über die Schaltfläche Bearbeiten der Dialog zum Ändern der Daten aufgerufen werden. Für die Bedeutung der Datenfelder siehe Anlegen eines Partners (Akteur).