Bitergo Logo
  • Es gibt keine Vorschläge, da das Suchfeld leer ist.

Dokumentation Mobile App Einlagerung

Einführung

Mit der mobile App Einlagerung wird eine App auf den mobilen Endgeräten zur Verfügung gestellt, die es ermöglicht Ware aus dem Wareneingangsbereich aufzunehmen und im Lager einzulagern. Die mobile App Einlagerung orientiert sich an einem gewählten Wareneingangs-Lagerplatz, auf dem alle Lagereinheiten eingelagert werden sollen. 

Die Einlagerung schlägt einen Lagerplatz vor, auf dem die Ware abgestellt werden kann. Hierfür verwendet sie die sogenannte Einlagerstrategie. Die Einlagerstrategie sucht unter den möglichen Lagerplätzen einen konkreten Lagerplatz aus:

Lagerstufe

Filterung

Strategien/Alternativen

Alle freien Lagerplätze

  • alle Lagerplätze

  • keine HU auf Lagerplatz

  • keine Platz-Sperren

  • Lagerplätze mit Kapazitäten (Loadsupport-Restrictions) haben die Option des Dazustellens/Auffüllens von Lagerplätzen. Falls die Kapazität nicht erreicht ist, zählen sie zu den freien Plätzen (weiteres Vorgehen bei LHM-Einschränkungen)

  • Lagerplätze mit einer Sperre (Status = Gesperrt) werden nicht verwendet.

  • Nur Lagerplätze, die auch für Einlagerstrategien verwendet werden dürfen

LHM-Einschränkungen 

  • Eignung für LHM-Typen

  • Zustellstrategie

Falls für Lagerplätze Einschränkungen hinterlegt sind bezüglich der möglichen Ladehilfsmitteln (LoadSupportRestriction) können auch nur diese auf den Lagerplätzen eingelagert werden. Lagerplätze ohne Einschränkungen können beliebig verwendet werden.

Lagerplätze, die von der Kapazität ein Dazustellen ermöglichen, haben aufgrund des Datenmodells auch gleichzeitig eine Einschränkung (LoadsupportRestriction) hinterlegt. Hier muss sichergestellt werden, dass nicht verschiedene LHM gemischt werden, da sonst die Kapazitätsberechnung nicht mehr funktioniert. Die erste Palette entscheidet die Verwendung der Lagerplätze.

Physikalisch mögliche Lagerplätze

  • Abmessungen

  • Gewicht

Die Abmessungen der Palette (LxBxH) müssen auf den Lagerplatz möglich sein. Hier wird nur eine grundsätzliche Überprüfung durchgeführt. Insbesondere für Plätze mit einer Kapazität >1 funktioniert dies nur mit Einschränkungen. Die BaseApps überprüfen nur die Höhe der HandlingUnit und das Gewicht. Die Höhe der HandlingUnit muss kleiner sein als die zulässige Höhe auf dem Lagerplatz (fehlende Einträge auf der HandlingUnit und/oder der Binlocation machen den Check unmöglich --> Platz für Palette möglich).

Das Gewicht muss zum maximal möglichen Gewicht des Lagerplatzes passen. Lagerplätze ohne Angaben werden unbeschränkt genutzt. Das Gewicht der HandlingUnit muss kleiner sein als das maximale Gewicht auf dem Lagerplatz abzüglich den dort bereits stehenden HandlingUnits.

Artikel-Einschränkungen 

  • Stammplätze

  • Temperaturklassen

  • Gefahrgutklassen

Artikel mit Stammplätzen werden vorzugsweise auf diesen Plätzen eingelagert. Falls dort kein freier Platz ist, können auch andere Plätze herangezogen werden. Auf Plätze mit einer Artikelzuordnung darf auf keinen Fall ein anderer Artikel gestellt werden.

Temperaturklassen und Gefahrgutklassen werden über Klassifizierungen abgebildet. Pro Artikel können 1..n Klassifizierungen hinterlegt werden, die unbedingt erfüllt sein müssen. Dies können auch andere Klassifizierungen sein.

Auswahlstrategie 

  • Klassifizierungen

  • Zustellen

  • ABC-Sortierung

Neben den Pflichtklassifizierungen können hier Sollklassifizierungen hinterlegt werden, die aber nicht streng eingehalten werden müssen. Man kann dies als Artikel-Empfehlungen sehen.

Zustellen der gleichen LHM (LoadSupport mit LoadSupportRestrictions) haben Vorrang vor ABC-Strategien.

ABC-Sortierungen sollen dafür sorgen, dass schnelldrehende Artikel (A-Artikel) auch in gut erreichbaren Lagerplätzen (A-Lagerplätze) stehen und die selten laufenden Artikel (C-Artikel) eher "hinten" stehen.

Strategie sind so aus, dass man versucht das zum Artikel passende Fach zu finden:

  1. Lagerplatz und einzulagernde Artikel hat gleiche ABC-Einteilung

  2. Lagerplatz hat eine Stufe weniger als Artikel

  3. Lagerplatz hat zwei Stufen weniger als Artikel

  4. Lagerplatz hat keine ABC-Zonierung

Artikel ohne ABC-Einteilung werden auch in Lagerplätze ohne ABC-Zonierung gesetzt. Ansonsten in der Reihenfolge C-B-A suchen. 

Lagerplatz 

  • Lagerplatz mit kleinster Einlager-Priorität

keine fachlichen Einschränkungen mehr. Die Einlager-Priorität erlaubt eine beliebige Sortierung, um die Lagerplatzwahl auf der letzten Stufe nicht dem Zufall zu überlassen. Sinnvolle Sortierungen sind z.B. das gleichmäßige Füllen von Fachböden (keine einseitigen Belastungen), Füllung von unten nach oben (Erreichbarkeit), etc.

Für die Einlagerung von Ware ohne LHM werden die LHM-Einschränkungen bei der Strategie nicht berücksichtigt. Dafür werden einfache volumetrische Berechnungen für das Fachvolumen und den möglichen Platzbedarf für die Ware angesetzt.

 

Technische Anmerkungen

Verwendete Stammdaten

Für die Einlagerung können alle Lagerplätze als Einlagerungspunkt gewählt werden, die die Klassifizierung "LOGMALL:WARENEINGANG" haben. Diese Lagerplätze können eingestellt werden.

Im Rahmen der Einlagerstrategie werden alle Lagerplätze derer der Lagertyp die Klassifizierung "LOGMALL:LAGER" hat herangezogen. Auf andere Plätze wird nicht automatisch eingelagert. Alle Einstellungen für die Einlagerstrategien erfolgen aus dem Zusammenspiel zwischen dem Artikelstamm des einzulagernden Artikels und den Eigenschaften des Lagerplatzes bzw. indirekte des zugehörigen Lagerplatzstamm und des Lagertypens. 

Verwendete Business-Objekte

Für die Einlagerung müssen Lagereinheiten mit einer Beladung in einem Wareneingangsbereich liegen. Es ist unabhängig, ob diese zu einem Wareneingang gehören. "Mit" oder "ohne Ladeshilfsmittel (LHM)" für die Lagereinheiten wird von der mobile App Einlagerung berücksichtigt.

Erzeugte Business-Objekte

Es ist möglich mit der mobile App Einlagerung den kompletten Einlagerungsvorgang abzuschließen. Das führt dazu, dass die erzeugten Transporte auch innerhalb der App bereits fertig gemeldet werden. Prinzipiell ist es allerdings auch möglich, dass die Transporte von anderen Apps ausgeführt werden. 

Programmaufbau

Nach dem Starten der App und einem evtl. Login (gleiches Verhalten für alle mobilen Apps) erwartet die App im Hauptdialog die Auswahl eines Wareneingangsplatzes von dem aus alle folgenden Einlagerprozesse durchgeführt werden. 

MobileApp_Einlagerung_001

Nach Eingabe eines validen Wareneingangs, werden sofort die dort befindlichen Lagereinheiten summarisch, die Lieferungen und evtl. schon offene Einlagerungsaufträge angezeigt. Der Wareneingangsplatz – als Arbeitsplatz – bleibt bei den folgenden Buchungen erhalten, so dass ein schnelles Arbeiten gewährleistet ist. Eine Änderung des Wareneingangsplatzes ist jederzeit möglich. 

Anwendungsfälle

Die folgenden Anwendungsfälle beschreiben ausschließlich die Anwendungsfälle, die mit dieser Applikation realisiert werden können. Sie sind entsprechend ihrer Anwendungshäufigkeit sortiert.

Einlagerung von Komplettpaletten

  1. Mit Wahl der LAGEREINHEITEN erscheint eine Übersicht der im gewählten Wareneingangsplatzes vorhandenen und zur Einlagerung bereiten Lagereinheiten.

    MobileApp_Einlagerung_002

  2. Mit Wahl einer Lagereinheit überprüft das System, ob diese eingelagert werden kann und zeigt bei Erfolg den Aufnahme-Dialog (Entnahme vom Lagerplatz) für den Start des operativen Prozesses. Der Quelllagerplatz – in dem Fall der Wareneingang – kann summarisch leer gemeldet werden. Damit werden alle (!) restlichen Bestände im Wareneingang gelöscht. Dies ist ein Teil der permanenten Inventur.  

    MobileApp_Einlagerung_003

  3. Nach der Quittierung der Aufnahme ENTNEHMEN wird das Ziel für die Einlagerung (Lagerplatz) angezeigt und die Lagereinheit muss zu diesem Lagerplatz transportiert werden.
  4. Die Einlagerung wird durchgeführt (Ablage auf Lagerplatz) und muss mit ABLEGEN bestätigt werden. Damit wird der Transport beendet und die Lagereinheit mit der Ware auf dem Zielplatz gebucht. 

    MobileApp_Einlagerung_004

  5. Nach Ablagern der Lagereinheit auf dem Ziellagerplatz erscheint kurzzeitig eine Einlagerbestätigung und es wird wieder die Liste der Lagereinheiten auf dem gewählten Wareneingangsplatz angezeigt.

    MobileApp_Einlagerung_005b

Während der gesamten Einlagerung kann der Transportauftrag storniert werden über die Funktion STORNIEREN


Einlagerung von Ware ohne LHM

    1. Mit Wahl der LAGEREINHEITEN erscheint eine Übersicht der im gewählten Wareneingangsplatzes vorhandenen und zur Einlagerung bereiten Lagereinheiten.

      MobileApp_Einlagerung_005

    2. Mit Wahl einer Lagereinheit überprüft das System, ob diese eingelagert werden kann und zeigt bei Erfolg den Aufnahme-Dialog (Entnahme vom Lagerplatz) für den Start des operativen Prozesses.

      MobileApp_Einlagerung_006

    3. Nach der Quittierung der Aufnahme ENTNEHMEN wird das Ziel für die Einlagerung (Lagerplatz) angezeigt und die Lagereinheit muss zu diesem Lagerplatz transportiert werden.
    4. Die Einlagerung wird durchgeführt (Ablage auf Lagerplatz) und muss mit ABLEGEN bestätigt werden. Damit wird der Transport beendet und die Lagereinheit mit der Ware auf dem Zielplatz gebucht. Mit dem Ablegen kann auch der Ziellagerplatz als voll gemeldet werden. Dies ist bei Plätzen ohne LHM-Führung eine wertvolle Rückmeldung des Bedieners, da das Systems ausschließlich aufgrund der volumetrischen Daten der Lagerware und der Abmessungen des Lagerfachs des Füllgrad berechnet. Dies kann im Einzelfall bei sperrigen Gütern oder unpassenden Abmessungen der Waren nicht der Realität entsprechen. Falls der Benutzer den Ziellagerplatz voll meldet, wird der Platz nicht mehr für weitere Einlagerungen verwendet.

      MobileApp_Einlagerung_007

    5. Nach Ablagern der Lagereinheit auf dem Ziellagerplatz erscheint kurzzeitig eine Einlagerbestätigung und es wird wieder die Liste der Lagereinheiten auf dem gewählten Wareineingangsplatz angezeigt. Während der gesamten Einlagerung kann der Transportauftrag storniert werden über die Funktion STORNIEREN.
      MobileApp_Einlagerung_008 

 

Einlagerung von Ware mit Teilmengen

  1. Wenn man bei Schritt 3 beim Einlagern von Ware ohne LHM nicht ABLEGEN sondern TEILMENGE ABLEGEN drückt, hat man die Möglichkeit nicht die komplette Menge auf einen Platz zu stellen.
  2. Sobald man auf TEILMENGE ABLEGEN drückt, erscheint der Dialog, indem man die Menge angibt, welche abgelegt werden soll.

    MobileApp_Einlagerung_009


  3. Sobald man die gewünschte Menge eingegeben hat, drück man auf ABLEGEN und die Menge wird auf dem Platz abgelegt.
  4. Für die Restmenge welche nicht abgelegt wurde, wird automatisch ein neuer Einlagerauftrag generiert. Bei dem neuen Einlagerauftrag ist man direkt bei Schritt 3 beim Einlagern von Ware ohne LHM.

Einlagerung von Ware mit Änderung Ziellagerplatz

  1. Um den Zielplatz eines Einlagerauftrages zu ändern, muss man nach Schritt 3 beim Einlagern von Ware ohne LHM oder beim Einlagern von Komplettpaletten oben rechts in der App auf die drei Punkte drücken. Dort wählt man dann den Punkt "Ziellagerplatz ändern..." aus.
  2. Daraufhin öffnet sich der Dialog. In diesem hat man jetzt 2 Möglichkeiten den Lagerplatz auszuwählen. Entweder man gibt manuell die ID des Lagerplatzes in das Textfeld ein und bestätigt die Eingabe mit OK oder man drückt auf das Scan Icon und scannt den Barcodes des Lagerplatzes ein.

    MobileApp_Einlagerung_010

  3. Dies ist der Scandialog, indem man den Barcode des Lagerplatzes einscannt. Hierfür muss man lediglich den Barcode so ausrichten, dass er in dem Rechteck des Dialoges ist. Sobald die Kamera den Barcode erfasst hat, ist der Ziellagerplatz geändert und man kann mit der Einlagerung wie gewohnt weitermachen.

    MobileApp_Einlagerung_011


    Stornieren von Transporten

    1. Mit Wahl der EINLAGER AUFTRÄGE erscheint die Übersicht aller Einlager-Aufträge, die noch nicht abgeschlossen sind oder storniert wurden.

      MobileApp_Einlagerung_012

    2. Wenn man nun einen Auftrag per Wischen nach Links wegwischt, wird dieser storniert.

      MobileApp_Einlagerung_013

    3. Hier kann man nun die Stornierung rückgänig machen, indem man auf RÜCKGANGIG MACHEN drückt.
    4. Zusätzlich kann der Transportauftrag während der gesamten Einlagerung storniert werden über die Funktion STORNIEREN .