Einführung
Mit der Web App Wareneingang kann der Betreiber eines Warenlagers angelieferte Ware registrieren. Sie erlaubt das Anlegen, Editieren, Löschen und Inspizieren von Wareneingängen. Für einen gegebenen Wareneingang können dann Lagereinheiten mit Warenpositionen definiert werden, die dann digital im Lager zur Verfügung stehen.
Man unterscheidet zwei Ansätze
- Das Anlegen eines manuellen Wareneingangs: Alle Lagereinheiten, Warenpositionen und Randdaten werden manuell eingetragen
- Das Anlegen eines Wareneingangs gemäß den Daten einer Avisierungs-Lieferung: Die anzulegenden Warenpositionen beziehen sich auf eine Lieferung. Zu einer solchen Lieferung können eine oder mehrere Wareneingänge angelegt werden.
Programmaufbau
Die Web App Wareneingang besitzt wie jede web App Kopfzeile (1), Navigation (2) und Detailansicht (3). Die Datentabelle (Mitte) zeigt die Übersicht aller Wareneingänge an.
Steuerelemente (4):
- Über die Buttons Neu... und Bearbeiten... lassen sich die Wareneingänge bearbeiten.
- Des Weiteren führt der Button Erfasse Wareneingang... den Benutzer zu einem Dialog, der die Anlage von Lagereinheiten für einen gewählten Wareneingang ermöglicht.
- Der Button Schließe Wareneingang... ermöglicht es, einen ausgewählten Wareneingang für die Verwendung anderer Apps freizugeben und für eine weitere Veränderung der Wareneingangsapp zu schließen.
- Mit Details... lässt sich ein einzelner Wareneingang in einer gesonderten Übersicht beachten.
Über die Navigation lässt sich außerdem die Übersicht der einzulagernden Liefer-Avis ansteuern.
Anwendungsfälle
Die folgenden Anwendungsfälle beschreiben ausschließlich die Anwendungsfälle, die mit dieser Applikation realisiert werden können. Sie sind entsprechend ihrer Anwendungshäufigkeit sortiert.
Anlegen und Editieren eines manuellen Wareneingangs
- Klick auf den Button Neu...
- Ein Dialog erscheint, indem die Kopfdaten eines neuen Wareneingangs angegeben werden können. Registerkarten, die Pflichtfelder enthalten sind mit einem * gekennzeichnet. Ebenso sind alle Pflichtfelder mit einem * gekennzeichnet.
- Mit einem Druck auf OK wird der neue Wareneingang angelegt und der Dialog schließt sich.
- In der Übersicht der manuellen Wareneingänge kann der neue Wareneingang nun gefunden werden (er ist bereits markiert)
Für die Bearbeitung eines bereits existierenden Wareneingangs wird der gewünschte Datensatz durch Linksklick in der Tabelle markiert.
- Der Button Bearbeiten... ist nun aktiv. Ein Klick darauf bringt einen Dialog hervor, der nahezu identisch zum Dialog "Neuer Wareneingang" ist. Alle Daten des eben ausgewählten Datensatzes sind hier bereits eingetragen und können verändert werden.
- Bei einer Bestätigung mit OK werden alle Änderungen übernommen und die Übersicht der Wareneingänge angezeigt.
Anlegen und Editieren von Lagereinheitspositionen zu einem Wareneingang
Für die Bearbeitung der Lagereinheitspositionen wird der gewünschte Datensatz durch Linksklick in der Tabelle markiert. Mit einem Klick auf Erfasse Wareneingang... erscheint ein neues Layout.
- Der aktuelle Wareneingang wird in der Mitte angezeigt.
- Die linke Tabelle zeigt alle Warenstämme an, die für den manuellen Wareneingang in Frage kommen. Sollte der Wareneingang zu einem Mandanten zugeordnet sein, werden hier ebenfalls nur Warenstämme des gleichen Mandanten angezeigt
- Rechts sind alle Lagereinheiten und deren Positionen zu sehen, die dem momentanen Wareneingang zugeordnet sind, inklusive Menge, Chargen- und Mindesthaltbarkeitsdaten, sowie eventuell vorhandene Sperren.
- Das zentrale Eingabeformular ermöglicht ein Beladen der Ware (links) unter Angabe einer Menge (und gegebenenfalls Charge etc.) auf eine vorhandene Lagereinheit (rechts), jeweils mit oder ohne Sperren)
- Hier können neue Lagereinheiten angelegt und vorhandene Lagereinheiten editiert, gelöscht, kopiert und gedruckt werden.
- Ist der Benutzer mit der Warenerfassung fertig, kann er direkt zurück zur Wareneingangsübersicht navigieren.
Der obere Dialog beinhaltet 3 zentrale Funktionalitäten:
- Pflege der Lagereinheiten zu einem Wareneingang (1,3,5)
- Füllen einer Lagereinheit mit Ware (2,3,4)
- Anlage und Zuordnung von Sperren (2,3,4)
Pflege der Lagereinheiten zu einem Wareneingang – Lagereinheit anlegen/bearbeiten
Für den momentanen Wareneingang lassen sich beliebig viele Lagereinheiten erstellen und pflegen.
- Klick auf den Button Neu... (oder Markierung einer vorhandenen Lagereinheit und Klick auf Bearbeiten...)
- Ein neuer Editier-Dialog erscheint, in dem die einzelnen Werte der neuen Lagereinheit eingetragen werden können. Wurde(n) zuvor ein aktueller We-Platz und/oder ein LHM-Stamm vorgegeben (1), so übernimmt dieser Dialog die dortigen Angaben (Reiter "Ladehilfsmittel" und "Weitere Daten")
- Mit einem Klick auf OK wird die neue Lagereinheit angelegt und der Dialog schließt sich.
- In der Lagereinheiten-Tabelle findet sich die neue Lagereinheit wieder
Pflege der Lagereinheiten zu einem Wareneingang – Lagereinheit löschen
Will man eine Lagereinheit löschen, so ist dies über den gleichnahmigen Button möglich.
- Markierung einer vorhandenen Lagereinheit und Klick auf löschen...
- Ein einfaches Bestätigungsfenster erscheint. Mit einem Klick auf OK wird die Lagereinheit gelöscht und der Dialog schließt sich. Alle Lagereinheitspositionen der gelöschten Lagereinheit werden ebenfalls entfernt.
Pflege der Lagereinheiten zu einem Wareneingang – Lagereinheit kopieren
Falls der Benutzer eine Lagereinheit duplizieren möchte, ist dies mit dem Button Kopieren... möglich
- Markierung einer vorhandenen Lagereinheit und Klick auf Kopieren...
- Ein einfaches Bestätigungsfenster erscheint. Mit einem Klick auf OK wird die Lagereinheit kopiert und der Dialog schließt sich. Die Kopie erhält eine automatisch generierte Kennung. Alle, in der Original-Lagereinheit vorhandenen Positionen werden ebenfalls dupliziert.
Pflege der Lagereinheiten zu einem Wareneingang – Lagereinheit drucken
Es ist möglich, die Daten einer oder mehrerer Lagereinheiten auszudrucken
- Markierung einer vorhandenen Lagereinheit und Klick auf Drucken...
- Ein Dialog erscheint, indem der Zieldrucker per Drop-Down-Menü ausgewählt werden kann.
- Der Benutzer kann nun alle Lagereinheiten des aktuellen Wareneingangs (Alle drucken) oder nur die derzeit selektierten Einträge drucken (selektierte drucken). Für jede Lagereinheit werden auch die Daten der Positionen mitgedruckt.
Füllen einer Lagereinheit mit Ware - Position anlegen/bearbeiten/entfernen
Um Warenmengen zu vereinnahmen "schiebt" der Benutzer die Ware "von links nach rechts". Vorraussetzung ist, dass bereits eine Lagereinheit für den aktuellen Wareneingang existiert.
- Auswahl einer Ziel-Lagereinheit in der rechten Tabelle. Dadurch wird die linke Tabelle interaktiv. Es ist jetzt möglich, einen Artikelstamm zu wählen.
- Auswahl eines Artikelstamms. Der gewählte Artikelstamm wird im zentralen Eingabeformular angezeigt.
- Die Menge muss nun eingegeben werden. Zusätzlich müssen alle Felder gefüllt werden, die gemäß Artikelstamm Pflichtfelder sind (so muss Ware für einen Charge-geführten Artikelstamm immer eine Chargen-Nummer besitzen, usw.)
- Mit einem Klick auf Hinzufügen wird eine neue Lagereinheitsposition generiert und auf der gewählten Lagereinheit platziert.
Um bereits vorhandene Lagereinheitspositionen zu bearbeiten oder zu entfernen, kann der Benutzer die gewünschte Position auf der rechten Seite markieren. Das zentrale Eingabeformular wechselt dann zu einem Bearbeiten-Dialog.
- Auswahl einer Ziel-Lagereinheitsposition in der rechten Tabelle. die gewählte Position wird nun im zentralen Eingabeformular dargestellt
- Die gewünschten Änderungen können mit ändern übernommen werden. Entfernen löscht die gewählte Position.
Anlage und Zuordnung von Sperren
Jede Anlage einer Lagereinheitsposition kann mit der Anlage und Verwendung von Sperren kombiniert werden.
- Auswahl einer Ziel-Lagereinheit in der rechten Tabelle. Dadurch wird die linke Tabelle interaktiv. Es ist jetzt möglich, einen Artikelstamm zu wählen.
- Auswahl eines Artikelstamms. Der gewählte Artikelstamm wird im zentralen Eingabeformular angezeigt.
- Die Menge muss nun eingegeben werden. Zusätzlich müssen alle Felder gefüllt werden, die gemäß Artikelstamm Pflichtfelder sind (so muss Ware für einen Charge-geführten Artikelstamm immer eine Chargen-Nummer besitzen, usw.)
- Mit einem Klick auf mit sperre(n) Hinzufügen erscheint ein neues Eingabefenster. Hier sieht man alle derzeit existierenden Sperren und zudem, ob eine Sperre für die aktuelle Lagereinheitsposition aktiv ist.
- Mit Neu... lässt sich eine neue Sperre anlegen
- Bereits vorhandene Sperren können in der Tabelle markiert werden und dann mit Selektieren und Deselektieren der momentanen Lagereinheitsposition zugeordnet werden
- Erst, wenn Schließen und Speichern geklickt wird, werden alle Änderungen für die aktuelle Lagereinheitsposition übernommen und der Dialog schließt sich
- Nach dem Hinzufügen findet man die neue Lagereinheitsposition in der rechten Tabelle. Alle hinzugefügten Sperren sind ebenfalls sichtbar
Analog können zu einer bereits bestehenden Lagereinheitsposition Sperren bearbeitet werden.
- Auswahl einer Ziel-Lagereinheitsposition in der rechten Tabelle. die gewählte Position wird nun im zentralen Eingabeformular dargestellt
- Mit mit ändern/Sperren können (wie oben) Sperren gewählt werden
Anlegen und Editieren von Lagereinheitspositionen zu einem AVIS-Wareneingang
Die BaseApp Wareneingang bietet neben der manuellen Anlage von Wareneingängen auch die Erfassung von Ware für avisierte Lieferungen. Über einen Klick in der Navigation auf "Avis" wechselt das Layout zu einer Übersicht aller zur Zeit vorhandenen AVIS-Lieferungen.
Die Datentabelle (Mitte) zeigt die Übersicht aller Lieferungen an, die als eine AVIS-Lieferung klassifiziert werden. Über die Buttons darunter lassen sich zwei wichtige Funktionalitäten verwirklichen.
- Für eine markierte Lieferung können neue Wareneingänge werden oder bereits vorhandene Wareneingänge editiert werden (Erfasse Avis-Wareneingang... ).
- Mit öffne Avis... und schließe Avis... kann der Benutzer eine in der Tabelle ausgewählte Lieferung abschließen oder neu eröffnen.
Einen neuen Wareneingäng für eine AVIS-Lieferung anlegen oder einen bereits vorhandenen Wareneingang ändern
- Eine Lieferung in der Tabelle auswählen und auf Erfasse AVIS-Wareneingang... klicken
- Ein neuer Dialog erscheint. Die zentrale Tabelle zeigt alle Wareneingänge ein, die der ausgewählten Lieferung zugeordnet sind
- Neu... öffnet einen Anlagedialog für einen Wareneingang (analog zur Anlage für manuelle Wareneingänge). Dieser neue Wareneingang ist automatisch der aktuellen Lieferung zugeordnet und übernimmt außerdem Mandant und Versender. Ein Bestätigen mit OK legt den Wareneingang an. Die Benutzeroberfläche wechselt dann direkt zum Layout für das Verwalten von Lagereinheiten (mit dem gerade angelegten Wareneingang als aktives Element)
- Nach Auswahl eines bereits bestehenden Wareneingangs und Klick auf Bearbeiten wechselt die Benutzeroberfläche zum Layout für das Verwalten von Lagereinheiten (dieses mal mit dem ausgewählten Wareneingang). Zu beachten ist, dass hier nur Wareneingänge gewählt werden können, die nicht bereits Fertiggestellt sind (Status des Wareneingangs).
- Die Benutzeroberfläche zeigt nun (sowohl nach (2.1) als auch (2.2)) das Layout für die Bearbeitung der Lagereinheiten an. Dieses funktioniert analog zur Bearbeitung von Lagereinheiten für manuelle Wareneingänge. Der einzige Unterschied besteht darin, dass die linke Tabelle nun die Lieferposition der AVIS-Lieferung anzeigt. Statt einen Artikelstamm wählt der Benutzer hier eine Lieferungsposition. Die App übernimmt dann die Artikelinformationen dieser Position. Mengen, die hier vereinnahmt werden, werden zur gelieferten Menge der ausgewählten Lieferposition hinzugerechnet.
Eine AVIS-Lieferung öffnen und schließen
Mit öffne Avis... und schließe Avis... kann der Benutzer eine in der Tabelle ausgewählte Lieferung abschließen oder neu eröffnen.
- Beide Klicks führen zu einem einfachen Bestätigungsdialog.
- Beide Aktionen verändern den Status der Lieferung direkt.
- Ein Schließen der Lieferung schließt alle Wareneingänge, die zu ihr gehören. Ein Öffnen öffnet diese aber nicht.
- Zu einer geschlossenen Lieferung kann kein Wareneingang angelegt werden.