Bitergo Logo
  • Es gibt keine Vorschläge, da das Suchfeld leer ist.

Dokumentation Web App Verpacken

Verpacken Web App

Einführung

Die Web App Verpacken unterstützt das Packen von kommissionierter Ware. Aus der kommissionierten Ware, die in Kommissionierbehältern bereit gestellt wird, werden die Verpackungen gebildet. Das Verpacken erfolgt in der Regel für einen Versandauftrag. Dieser Bezug stellt sicher, dass mehrere Kommissionierbehälter für die Verpackung zusammengeführt werden können. 

Grundsätzlich kann an Packtischen nach dem Push oder nach dem Pull Prinzip gearbeitet werden. Dies ist letztendlich die Frage der Prozesseinbindung. Die Kommissionierer stellen die Ware am Packtisch oder einen Pufferplatz für mehrere Packtische ab. Nunmehr muss der Packer den nächsten Auftrag wählen.

Die Arbeitsweise unterscheidet:

  • Pull-Prinzip:
    Der Packer schaut sich die nächsten möglichen Versandaufträge an, wählt den besten aus und sucht den dazu passenden Kommissionierbehälter auf der Bereitstellung. Es werden im Packdialog dazu nur die Versandaufträge angezeigt, die komplett(!) für die Verpackung von der Kommissionierung bereitgestellt wurden.
  • Push-Prinzip:
    Der Packer nimmt sich ohne weitere Kontrolle den nächsten Kommissionierbehälter (Push aus der Kommissionierung) und holt per Behälter-Ident (Scannung) den passenden Versandauftrag. Hier kann jetzt ein Hinweis kommen, dass noch weitere Kommissionerbehälter zum Auftrag gehören bzw. noch nicht fertig kommissioniert wurde.

Beide Arbeitsweisen werden von der Web App Verpacken effektiv unterstützt. Das Packen endet mit der Bereitstellung der verpackten Ware auf einem Packplatz, der pro Packplatz eingestellt werden kann.  

Eine Besonderheit stellt das Pick&Pack dar, die ebenfalls von der Web App Verpacken unterstützt wird. In dem Fall gibt der Kommissionierer die entnommene Ware direkt in einen Versandkarton. Am Packplatz sind damit keine Umpackvorgänge mehr erforderlich. Es wird lediglich die Verpackung geschlossen und evtl. mit einem Label und oder Packschein versehen. 

 

Technische Spezifikationen


Benötigte Stammdaten

Die Packplätze sind an bestimmte Lagerplätze gebunden bzw. werden diesen zugeordnet.

  1. Lagerplatz vor dem Packtisch auf dem die Kommissionierbehälter abgestellt werden können. Nur hiervon kann sich der Packplatz bedienen. Packplätze müssen die Klassifizierung "LOGMALL:Verpackung" haben.
  2. Lagerplätze nach dem Packtisch werden verwendet, um die erzeugten Packungen einem Lagerplatz zuzuordnen. Diese Plätze müssen die Klassifizierung "LOGMALL:Warenausgang" oder "LOGMALL:Versand" haben. 

Verpackungen verwenden häufig einen Karton oder andere Ladungshilfsmittel zur Bildung der Versandeinheiten. Die Ladungshilfsmittel (LHM), die für die Verpackung verwendet werden können, müssen die Klassifizierung "LOGMALL:Verpackung" enthalten. 

Die kommissionierten Waren haben bereits aufgrund der vorgelagerten Prozesse einen Artikelstamm, der auch von der Verpackungs-App verwendet wird. 


Verwendete Business-Objekte

Ausgangsbasis für die Verpackungs-App sind Versandaufträge (oder auch Lieferungen), die kommissioniert wurden. Behälter ohne Bezug zu einem Versandauftrag können nicht verarbeitet werden. 

Der Versandauftrag muss zum Starten des Verpackungsvorgangs komplett kommissioniert sein, d.h. die Ware ist komplett zum Verpacken bereitgestellt. 

  1. Versandauftrag muss sich im Status "zum Verpacken" befinden,
  2. Kommissionierbehälter müssen im Versandauftrag in der Liste der Versandeinheiten eingetragen sein und
  3. Kommissionierbehälter müssen sich im zugeordnete Packplatz zum Arbeitsplatz befinden.

Da die Reservierung fortgeschrieben wird, muss die Waren in den Kommissionierbehältern für den Versandauftrag reserviert sein.


Erzeugte Business-Objekte

Nach der Verpackung der kommissionierten Ware stehen die Verpackungen in Form von Versandeinheiten für die weitere Bearbeitung auf den zugeordneten Lagerplätzen zur Verfügung. Die Reservierungen der Waren sind auf die neuen Versandeinheiten umgetragen worden und damit die verwendeten nunmehr leeren Kommissionierbehälter wieder freigegeben für die Kommissionierung. 

Die Versandeinheiten ersetzen damit auch Kommissionerbehälter in der Liste der Versandeinheiten des Versandauftrags. Falls alle Waren verpackt wurden, wechselt der Status des Versandauftrags in "Verpackt". 

Programmaufbau

Die Web App Verpacken ist besteht aus einer zentralen Ansicht:

webapp_verpacken_01

Innerhalb dieser Ansicht können alle erforderlichen Funktionen direkt ausgeführt werden, ein Dialog-Wechsel ist nicht erforderlich. 

Der Aufbau lässt sich in folgende Bereiche aufteilen:

  1. Lieferung (Versandauftrag) wählen:
    Zur Wahl einer Lieferung über die Liste von Lieferungen oder über direkte Wahl eines bereitgestellten Behälters und damit indirekt der zugehörige Versandauftrag. Gewählte Versandaufträge sind dem Packplatz zugeordnet und können nur hier weiter bearbeitet werden. Die Freigabe ermöglich den Wechsel auf einen anderen Packplatz.
  2. Informationen zum Versandauftrag:
    Die wichtigsten Daten für die Verpackung werden aus dem Versandauftrag eingeblendet. Das noch offene - zu verpackende - Gewicht und Volumen wird aktuell ausgerechnet, um die Wahl von weitern Verpackungs-LHM zu unterstützen.
  3. Liste der Kommissionerbehälter zum gewählten Versandauftrag
    mit allen beinhalteten Waren inkl. dem detaillierten Menge, Gewichten und Volumen pro Ware und Kommissionierbehälter.
  4. Umpackbereich:
    Operativer Bereich zum Umpacken in eine Verpackungseinheit unter Angaben von Mengen.
  5. Liste der erzeugten Verpackungen:
    Mit der Möglichkeit neue Verpackungen zu bilden, falsch gepackte zu löschen und Packungen für die weitere Bearbeitung zu schließen und damit freizugeben.
  6. Einstellung des Arbeitsplatzes:
    Der Dialog kann über die Wahl eines Arbeitsplatzes den Lagerplätzen (Packplatz und Warenausgangsplatz) und den Netzwerkdrucker für Listen und Etiketten zugeordnet werden. Die Einstellungen werden auf dem lokalen Browser hinterlegt und müssen nur einmal gepflegt werden. 

Anwendungsfälle

Die folgenden Anwendungsfälle beschreiben ausschließlich die Anwendungsfälle, die mit dieser Applikation realisiert werden können. Sie sind entsprechend ihrer Anwendungshäufigkeit sortiert.

Verpacken von Ware mit Wahl Versandauftrag

  1. Wahl eines Versandauftrags über den Button AUSWÄHLEN...
  2. Es erscheint ein Auswahlfenster mit allen Versandaufträgen, die bearbeitet werden können

    webapp_verpacken_02

  3. Mit Selektion eines Auftrags und OK wird der Auftrag zum Verpacken gewählt.
  4. Nunmehr sind alle Kommissionierbehälter des Versandauftrags in der linken Tabelle zu sehen.
  5. Zum Verpacken muss eine neue Verpackung erzeugt werden indem man unter Verpackungen NEU... betätigt:

    webapp_verpacken_03

  6. Die Nummer der Packeinheit muss angegeben werden. Falls die Kartonagen vorgedruckte Nummern haben, kann diese gescannt werden. Das Ladehilfsmittel muss ebenfalls gewählt werden.
  7. Mit Selektion der neuen Packeinheit können in diese Packeinheit Waren verpackt werden. 
  8. Mit Selektion einer Ware in den Kommissionierbehältern, wird automatisch die Ware und die Menge in den Umpackbereich übernommen:

    webapp_verpacken_04

  9. Es ist möglich die Umpack-Menge zu ändern.
  10. Mit Wahl des VERPACKEN wird die Ware vom Kommissionierbehälter auf die Verpackung umgebucht. 

Verpacken von Ware mit Wahl Kommissionierbehälter

  1. Eingabe eine bereitgestellten Kommissionierbehälters mit BEHÄLTER... anwählen.
  2. Eingabe der Behälterkennung (Scannen des Idents des Behälters):

    webapp_verpacken_05


  3. Weiter wie bei Verpacken von Ware mit Wahl Versandauftrag 

Verpacken von Ware Pick&Pack

Voraussetzung für das Pick&Pack am Packtisch ist, dass die kommissionierte Ware bereits in einem Behälter mit einem LHM liegt, das die Klassifizierung "LOGMALL:VERPACKEN" hat. 

  1. Wahl des Pick&Pack-Behälters in der Liste der Kommissionierbehälter
  2. Funktion PICK UND PACK wird aktiviert und kann gewählt werden. Der gesamte Behälter wird übernommen.

    webapp_verpacken_06

  3. Weiter wie bei Verpacken von Ware mit Wahl Versandauftrag

Schließen einer Verpackung

  1. Nach dem Verpacken der Ware in die Verpackungseinheit s. auch Verpacken von Ware mit Wahl Versandauftrag muss eine Versandeinheit abgeschlossen werden. Damit besteht die Möglichkeit einen Packschein bzw. ein Pack-Ident zu drucken. 
  2. Mit Selektion der zu schließenden Verpackung wird PACKUNG SCHLIESSEN... aktiviert und kann betätigt werden.
  3. Im folgenden Dialog kann das Gesamtgewicht noch aktualisiert werden (vorgeblendet wird das berechnete Gewicht aufgrund der Stammdaten):

    webapp_verpacken_07


  4. An dieser Stelle kann dann auch ein Pack-Ident (Verpackungsetikett) und 
  5. eine Packliste erzeugt werden. Mit dem Anlegen der Packliste ist das Gewicht nicht mehr änderbar.
  6. Nach dem Betätigen des OK wird die Verpackung geschlossen und ist nicht mehr in der Liste der Verpackungen sichtbar, da sie nicht mehr geändert werden kann. 

Entpacken und Löschen einer Verpackung

Falls eine Verpackung wieder aufgelöst oder Teile der Waren entpackt werden sollen, kann dies einfach durchgeführt werden:

  1. Selektion der zu entpackenden Ware in einer Verpackung und auch Selektion des Kommissionierbehälters in den zurückgepackt werden soll:

    webapp_verpacken_08

  2. Mit der Funktion ENTPACKEN kann die gesamte Menge zurückgepackt werden, oder man ändert die Menge auf den gewünschten Wert.
  3. Die Ware wird dann wieder auf den Kommissionerbehälter gebucht.
  4. Die verbliebene leere Verpackung kann dann gelöscht werden mit der Funktion LÖSCHEN.... Es erfolgt eine Rückfrage.

Es muss nicht jede Position einzeln gebucht werden. Alternativ kann auch die "volle" Verpackung gelöscht werden. Dann werden alle Waren automatisch auf den gewählten Kommissionierbehälter zurückgebucht.

Ändern der Arbeitsplatzdaten

Die Arbeitsplatzdaten können jederzeit angepasst werden bzw. ein anderer Arbeitsplatz gewählt oder hinterlegt werden.

  1. Selektion der Arbeitsplatzeinstellung über Punkt 6 (s. Programmaufbau)
  2. Der Dialog ermöglicht die Veränderung der Arbeitsplatzeinstellungen:

    webapp_verpacken_09


  3. Mit OK werden die Arbeitsplatzänderungen gespeichert.

Mit NEU wird ein neuer Arbeitsplatz angelegt, der dann ab sofort editiert werden kann. Mit LÖSCHEN... wird - nach einer Rückfrage - der betroffene Arbeitsplatz gelöscht.