Bitergo Logo
  • Es gibt keine Vorschläge, da das Suchfeld leer ist.

Dokumentation Mobile App Wareneingang

Wareneingang mobile App

Einführung

Die Vereinnahmung von Ware (Artikel und Menge) in einem Lager ist typischerweise mit einer Anlieferung verbunden. Hierfür steht die mobile App Wareneingang zur Verfügung.  Sie erfüllt alle notwendigen Funktionen für die Aufnahme der Lieferung, Erfassung der Ware und Bereitstellung für die Einlagerung in das Lager. In der Übersicht werden folgende Funktionen abgedeckt:

  • Erfassen von Ware gegen Lieferschein und Artikelstamm
  • Auswahl von Bestellungen gegen die vereinnahmt werden kann
  • Unterstützung von Chargen, Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) und Serialnummern
  • Setzen von Sperren (QS, Zoll, Beschädigungen, Retoure, …) im Prozess

Nach der Vereinnahmung stehen die beladenen Transporteinheiten für die nächsten Prozesse zur Verfügung und die Rückmeldung der Wareneingänge zu den Lieferungen bzw. Bestellungen ermöglicht die Rechnungsfreigabe im ERP-System.

Programmaufbau

  1. Dies ist der Startdialog des Wareneinganges. Hier wählt man zunächst den Lagerplatz auf den man die Ware einlagert aus. Um den Lagerplatz auszuwählen, kann man entweder die ID manuell in das Textfeld eingeben oder den Barcodescanner mit dem Scan Icon1 starten.
    Bild1
  2. Dies ist der Barcodescanner. Um einen Barcode einzuscannen, muss man lediglich den Barcode in das Rechteck halten.
    Barcodebild
  3. Hat man den Lagerplatz ausgewählt, kann man jetzt auswählen, ob man einen manuellen Wareneingang starten möchte oder einen Wareneingang gegen Bestellung.
    Bild2

Anwendungsfälle

Die folgenden Anwendungsfälle beschreiben ausschließlich die Anwendungsfälle, die mit dieser Applikation realisiert werden können. Sie sind entsprechend ihrer Anwendungshäufigkeit sortiert.

Manueller Wareneingang

  1. Um in den Dialog zum Manuellen Wareneingang zu kommen, drückt man im Startdialog nach Auswahl des Lagerplatzes einfach auf den Button MANUELLER WARENEINGANG.
  2. Nun hat man mehrere Möglichkeiten weiter vorzugehen. Entweder man Startet einen neuen Wareneingang indem man das Feld für die WE-Nr. komplett leer lässt (dann wird ein Name generiert) oder man gibt einen gewünschten Namen für den Wareneingang ein. Alternativ kann man aber auch mit einem bereits vorhandenen Wareneingang arbeiten. Hierfür gibt man entweder den vorhandenen Namen in das Feld WE-Nr. ein oder man drückt auf die Lupe (1) und wählt aus der Liste von Wareneingängen einen aus. Sobald man sich für eine Möglichkeit entschieden hat, kann man auf WÄHLEN drücken.
    Bild3
  3. Dies ist der Dialog, in dem man einen bereits vorhandenen Wareneingang aussucht.
    Bild4
  4. Nun kann man den Artikel, der eingelagert wird auswählen. Hierzu kann man entweder den Namen des Artikels in das Feld eintragen oder man wählt den Artikel aus der Liste aller Artikel. Hierfür drückt man auf die Lupe (1) und wird in den nächsten Dialog geführt.
    Bild18
  5. Nun sieht man die Liste aller Artikel, in der man dann nur noch auf den ausgewählten Artikel drücken muss, um diesen zu auswählen.
    Bild5
  6. Hat man den Artikel ausgewählt, muss man noch die eingelagerte Menge angeben. Hierbei kann man über den Button (1) die passende Einheit auswählen.
    Bild6
  7. Hier sieht man die auswählbaren Einheiten für den vorher gewählten Artikel.
    Bild7
  8. Falls der Artikel Seriennummern-, Chargen- und/oder Verfallsdatum-geführt ist, müssen diese Felder auch ausgefüllt werden. 
  9. Nun kann man, falls gewünscht, Sperren hinzufügen. Hierfür drückt man auf den Button (1), der einen dann in den passenden Dialog führt.
    Bild9
  10. Wenn man in dem Dialog zur Sperren Auswahl ist, kann es sein, dass es noch keine verfügbaren Sperren gibt. Dann muss man über das Plus (1) eine neue anlegen.
    Bild19
  11. Dies ist der Dialog, um eine neue Sperre anzulegen. Man wählt beim Stamm einfach den gewünschten aus und trägt den Namen und optional noch eine Bemerkung ein. Dann bestätigt man seine Eingabe mit SPEICHERN.
    Bild11
  12. Nun wählt man die Angelegte Sperre über die Checkbox (1) aus und geht über den Pfeil zurück.
    Bild12Bild13
  13. Als Nächstens kann man mit der Checkbox (1) wählen, ob ein Mandant zu dem Wareneingang ausgewählt werden soll und ob der Artikel auf einem Ladehilfsmittel liegt. Falls nein kann man hier bereits den Wareneingang Buchen, indem man auf den Button BUCHEN drückt. Falls man allerdings einen Mandanten auswählen kann, drückt man auf die Lupe (2)  und wählt im darauf erscheinenden Dialog den gewünschten Mandanten aus. Über den Button (3) kann man entweder wie bereits im Programmaufbau beschrieben, eine Lagereinheit einscannen oder eine neue anlegen.
    Bild14
  14. Dies ist die Liste aller Mandanten, hier muss man sich nur einen aussuchen, indem man auf diesen drückt.
    Bild8
  15. Dies ist die Auswahl des Palettentyps, falls man eine neue Lagereinheit anlegt. Dies geschieht, wenn man in das Feld LHM ein neues Label einträgt.
    Bild15
  16. Hat man alle Felder ausgefüllt, kann man nun den Wareneingang buchen, indem man auf den Button BUCHEN drückt. Nachdem man auf BUCHEN gedrückt hat, wird das Feld für das Ladehilfsmittel geleert, damit man falls gewünscht schnell weitere Wareneingänge mit den gleichen Einstellungen machen kann. Man kann allerdings noch alle anderen Felder ändern falls gewünscht. 
    Bild17

Wareneingang gegen Bestellung

  1. Um in den Dialog zum Manuellen Wareneingang zu kommen, drückt man im Startdialog nach Auswahl des Lagerplatzes einfach auf den Button WARENEINGANG GEGEN BESTELLUNG.
  2. Nun muss man anders als beim manuellen Wareneingang zunächst eine Bestellung bzw. eine Bestellposition auswählen. Hierzu drückt man auf die Lupe (1) . Sobald man diese ausgewählt hat, kann man wie bei Schritt 2 im manuellen Wareneingang vorgehen. Sollte allerdings schon ein Wareneingang zu der Bestellung vorliegen, wird dieser vorgewählt.
    Bild20
  3. Dies ist der Dialog zur Auswahl einer Bestellposition. Eine Bestellung hat eine graue Kopfzeile und darunter werden alle Ihre Positionen aufgelistet. Dort sieht man, welche Menge bestellt ist, welcher Artikel und wieviel sich bereits im Wareneingang befindet. An den farbigen Statusleuchten kann man erkennen in welchem Zustand sich die Bestellung bzw. eine einzelne Bestellposition befindet (Orange - in Bearbeitung, Grün - Fertiggestellt und Blau - Anstehend).
    Bild21
  4. Hat man die Bestellposition ausgewählt, kann man wie in Schritt 2 bereits beschrieben den Wareneingang auswählen und drück tdann auf WÄHLEN.
    Bild22
  5. Nun ist der Unterschied im Gegensatz zum manuellen Wareneingang, dass man den Artikel nicht mehr frei wählen kann, sondern dieser, je nach Bestellposition fest ist. Die Menge wird auch mit der bestellten Menge vorgegeben, ist allerdings noch veränderbar. Ab hier kann man nun wie gewohnt bei Schritt 8 vom manuellen Wareneingang fortfahren.
    Bild23