Die WebApp Korrektur erlaubt das Ändern von Lagereinheiten, insbesondere das
Nach Aufruf der web-basierten Korrektur-App ist zunächst der Menüpunkt "Sperren" (1) ausgewählt. In der Übersicht (3) sind die einzelnen Sperren mit den entsprechenden Details aufgeführt.
Nach Klick auf den Menüpunkt "Lagereinheitspositionen" ist es möglich, einzelne Lagereinheiten (HU, engl. HandlingUnit), als auch Lagereinheitspositionen (HU-Lines) zu bearbeiten).
Erzeugungsdatum ggfs. ändern Nach Auswahl des Menüpunkts für die Lagereinheitenpositionen (1) muss ggfs. noch das Erzeugungsdatum (2) geändert werden, bevor die Liste (4) durch Klick auf das Symbol (3) aktualisiert wird. |
Mit dieser Funktion können Lagereinheiten(HU) nach Artikelnummer oder Chargen gesperrt werden. System-seitig vorgegebene Sperren sind u.a.
Die App erlaubt zudem das Setzen benutzerdefinierter Sperren. Diese müssen zuvor mittels der Stammdaten-App angelegt worden sein. Der Benutzer hat die Möglichkeit, Zusatzinformationen über den Grund der Sperre zu erfassen.
Sperrungen und Entsperrungen sind Bestands-relevant und werden im Buchungsjournal entsprechend protokolliert. |
Sperrungen und Entsperrungen sind Bestands-relevant und werden im Buchungsjournal entsprechend protokolliert
Zunächst ist keine der ggfs. bereits vorhandenen Sperren ausgewählt (1). Somit sind auch die entsprechenden Schaltflächen (2) zum Ändern oder Löschen ausgegraut.
Durch Klick auf die mit "Neu" bezeichnete Schaltfläche (3) kann eine neue Sperre angelegt werden.
Beim Start des Dialogs wird der Reiter "Text/Etikett" (1) angezeigt:
Über einen Klick kann in den zweiten Reiter "Status/Zeit" (6) gewechselt werden.
Dieser Reiter enthält die folgende Felder:
Mit einem Klick auf OK kann die neue Sperre abgespeichert werden.
Ein Klick auf ABBRECHEN schließt den Dialog ohne die neue Sperre anzulegen.
In der Tabelle können eine oder mehrere Sperren ausgewählt werden.
Sind Sperren ausgewählt ist neben der Schaltfläche "Neu" auch die Schaltflächen "Löschen" aktiv.
Aktive Sperren können nicht gelöscht werden. Befindet sich eine der ausgewählten Sperren im Status aktiv, ist die Schaltfläche "Löschen" weiterhin deaktiviert. |
Durch Klick auf die Schaltfläche "Löschen" werden alle ausgewählten Sperren nach Rückfrage gelöscht.
Sind in der Tabelle Sperren ausgewählt, wird die Schaltflächen "Status ändern" aktiv.
Durch Klick auf die Schaltfläche kann der Status der ausgewählten Sperren und ihrer Sperrpositionen geändert werden.
Der sich öffnende Dialog erlaubt die Auswahl (1) des Status für die ausgewählten Sperren. Die Sperren können entweder aktiv (2) oder inaktiv (3) geschaltet werden.
Mit einem Klick auf OK wird die Status-Änderung für die ausgewählten Sperren und alle ihre Sperrpositionen übernommen.
Ein Klick auf ABBRECHEN schließt den Dialog ohne die Änderung zu übernehmen.
Ist in der Tabelle genau eine Sperre ausgewählt, wird die Schaltflächen "Bearbeiten" anklickbar.
Durch Klick auf die Schaltfläche "Bearbeiten" kann die ausgewählte Sperre editiert werden.
Beim Start des Dialogs wird der Reiter "Text/Etikett" angezeigt:
Mit einem Klick kann in den Reiter "Status/Zeit" (5) gewechselt werden.
Ist in der Tabelle genau eine Sperre ausgewählt wird die Schaltflächen "Sperren" anklickbar.
Beim einem Klick auf "Sperren" wird die Tabellenansicht der Sperren verlassen und eine Ansicht der Sperrpositionen für die ausgewählte Sperre angezeigt.
Diese Ansicht enthält zwei Tabellen. In der linken Tabelle (1) werden die Lagereinheitspositionen angezeigt, die durch diese Sperre gesperrt werden können.
In der rechten Tabelle (2) werden alle Sperrpositionen zur aktuellen Sperre angezeigt.
Über die Schaltfläche "Fertig" (3) kann wieder in die Tabellenansicht der Sperren gewechselt werden, wenn die Bearbeitung abgeschlossen ist.
Wenn sich die Sperre im Status "editierbar" befindet, können in der linken Tabelle eine oder mehrere Lagereinheitspositionen ausgewählt werden.
Durch einen Klick auf "Sperren" (1) wird anschließend für jede ausgewählte Lagereinheitsposition eine Sperrposition im Status "editierbar" angelegt.
Der Status der Sperrposition kann nur von "editierbar" auf "aktiv" und "nicht aktiv" geändert werden indem der Status der Sperre geändert wird.
Solange sich die Sperrpositionen noch im Status "editierbar" befinden können sie, nach Auswahl in der rechten Tabelle, durch einen Klick auf "Entfernen" (1) wieder gelöscht werden.
Sobald der Status der Sperre (und somit auch der Sperrpositionen) auf "aktiv" oder "nicht aktiv" geändert wurde, können die Sperrpositionen nicht mehr gelöscht werden.
Neue Sperrpositionen können weiter hinzugefügt werden und werden im Status der Sperre angelegt.
Nach der Auswahl einer oder mehrere Sperrpositionen in der rechten Tabelle, werden nun die Schaltflächen "Sperren" (1) und "Entsperren" (2) angezeigt.
Die Schaltfläche "Sperren" (1) ändert den Status der ausgewählten Sperrpositionen auf "aktiv". Die Schaltfläche ist nur anklickbar, wenn ausschließlich Sperrpositionen im Status "nicht aktiv" ausgewählt wurden.
Die Schaltfläche "Entsperren" (2) ändert den Status der ausgewählten Sperrpositionen auf "nicht aktiv". Die Schaltfläche ist nur anklickbar, wenn ausschließlich Sperrpositionen im Status "aktiv" ausgewählt wurden.
Wenn sowohl Sperrpositionen im Status "aktiv", als auch Sperrpositionen im Status "nicht aktiv" ausgewählt wurden sind die beiden Schaltflächen deaktiviert.
Diese Funktion erlaubt das Korrigieren von Beständen auf einer HU. Dabei werden die unterschiedlichen Bestandsarten unterstützt.
Ebenso können Bestandspositionen (HU-Lines) hinzugefügt oder gelöscht werden.
Bestandskorrekturen sind bestandsrelevant und werden im Buchungsjournal entsprechend protokolliert.
Nach der Auswahl einer Lagereinheitsposition kann deren Lagereinheit über die Schaltfläche "Lagereinheit bearbeiten" editiert werden.
Der Bearbeitungsdialog startet im Reiter "Text" (1).
Durch eine Klick auf "Status/Zeit" (5) kann in den nächsten Reiter gewechselt werden.
Durch eine Klick auf "Größe" (4) kann in den nächsten Reiter gewechselt werden.
Durch eine Klick auf "Alternative ID(s)" (7) kann in den nächsten Reiter gewechselt werden.
Durch eine Klick auf "Ladehilfsmittel" (5) kann in den nächsten Reiter gewechselt werden.
In diesem Reiter kann das Ladehilfsmittel der Lagereinheit bearbeitet werden.
Durch eine Klick auf "Weitere Daten" (11) kann in den nächsten Reiter gewechselt werden.
Die Änderungen können mit einem Klick auf OK übernommen werden.
Ein Klick auf ABBRECHEN schließt den Dialog ohne die Änderung zu übernehmen.
Nach der Auswahl einer Lagereinheitsposition kann diese über die Schaltfläche "Lagereinheitsposition bearbeiten" editiert werden.
Nach der Auswahl einer Lagereinheitsposition kann diese über die Schaltfläche "Lagereinheitsposition löschen" gelöscht werden.
Die WebApp Korrektur ist für die administrative Nutzung konzipiert. Eine Einbindung in einen Geschäftsprozess ist nicht sinnvoll. |
Beim Neustart der WebApp gehen alle bislang gemachten, jedoch noch nicht gespeicherten Änderungen verloren.
Bei einem Systemabbruch gehen ebenfalls alle bislang nicht gespeicherten Daten verloren. Außerdem wird der Benutzer erneut aufgefordert, sich beim System über das SingleSignOn (SSO) anzumelden.