Der erste Schritt zur Einrichtung Ihres Bitergo WMS – Warehouse Star Systems ist die Konfiguration Ihrer eigenen Stammdaten. Dafür steht die die App „Stammdaten“ zur Verfügung.
Sie können Ihre Daten manuell im System pflegen oder die Import-Funktion nutzen, um Ihre Stammdaten direkt ins System zu importieren. Um die Import Funktion zu nutzen, müssen Sie Ihre Stammdaten in einer Reihe von Tabellen vorbereiten, die ein bestimmtes vorgegebenes Format haben. In diesem Dokument werden diese Tabellen beschrieben und Beispiele geboten, um Sie dabei zu unterstützen Ihre eigenen Stammdaten-Tabellen für den Import vorzubereiten.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Einrichtung Ihres Bitergo WMS – Warehouse Star Lagerverwaltungssystems!
Für jede unterschiedliche Art von Stammdaten müssen Sie eine einzelne Tabelle im csv.-Format vorbereiten. Die Tabelle muss in „UTF-8“ oder "ISO-8859-1" formatiert sein, damit beim Import Sonderzeichen wie Umlaute nicht verloren gehen oder nach dem Import im System falsch dargestellt werden.
Wir stellen Ihnen csv. und MS-Excel-Dateien zur Verfügung, die sie dann als csv.-Datei speichern/exportieren können, um sie im darauffolgenden Schritt in Bitergo WMS importieren können. Diese Tabellen können Sie direkt in der Stammdaten App herunterladen, wenn Sie im Header-Menü oben rechts die Funktion "Import Stammdaten" wählen.
Jetzt öffnet sich das Dialogfenster "Import Stammdaten". Wählen Sie eine Tabelle im Dropdown "Importtyp" aus und dann klicken Sie auf die Schaltfläche "Beispieldatei herunterladen". So können Sie alle für sie relevanten Beispiel-Tabellen herunterladen.
Folgende Tabellen können in dieser Reihenfolge vorbereitet werden:
Mehr Informationen über die einzelnen Stammdatenarten finden Sie in der Dokumentation der App Stammdaten.
Ein Lager ist die größte logische oder physische Einheit, in der Bestände verwaltet werden. Dabei kann es sich um ein Gebäude oder ein logisches Lager innerhalb eines Gebäudes handeln. Zu Beginn muß mindestens ein Lager angelegt werden.
Tabelle „WarehouseDto.csv“
displayID |
description |
note |
FLA |
Lager |
Unser Hauptlager |
In dieser Spalte steht die eindeutige, interne Nummer des Lagers. Es ist ein Textfeld und es können Zahlen, Buchstaben und Sonderzeichen eingegeben werden.
Beispiele:
In dieser Spalte steht eine sprechende Bezeichnung des Lagers
Beispiel:
In dieser Spalte steht eine Bemerkung/Notiz zum Lager.
Beispiel:
In dieser Tabelle definieren Sie Typen von Lägern, in denen Ware gelagert wird. Z.B. funktionale Bereiche wie Wareneingang, Warenausgang, Verpackung, Versand oder topologische Typen, wie z.B. Regallager, Bodenlager, Batterielager. Wichtigstes Attribut – neben der Bezeichnung – ist die Zuordnung einer Klassifizierung. Diese Klassifizierung hat einen funktionalen Charakter. Folgende Lagertypklassifizierungen sind standardmäßig vorhanden:
In den Beispieldaten des Testsystems werden folgende Lagertypen für das Fertigwarenlager angelegt:
Lagertyp |
Klassifizierung |
Bezeichnung |
Wareneingang |
Wareneingang |
Teil des Lagers, in dem Ware vereinnahmt wird |
Warenausgang |
Warenausgang |
Teil des Lagers, in dem Fertigware versandfertig gemacht wird |
Regallager |
Lagerung |
Ein klassisches Regallager |
Bodenlager |
Lagerung |
Ein Bodenlager mit Blockorganisation |
Transportieren |
Transport |
Bereiche zum Transportieren von Ware |
Packbereich |
Verpackung |
Bereich zum Packen von Versandeinheiten |
Versendet |
Versand |
Bereich für Ware, die das Lager verlassen hat und gelöscht werden kann |
Batterielager |
Batterien |
Bereich zur Lagerung von Batterien |
Tabelle WarehouseTypeDto.csv:
warehouse |
description |
note |
classifications |
FLA |
Wareneingang |
Wareneingangsbereich zur Vereinnahmung von Ware |
LOGMALL:GOODS_IN |
FLA |
Warenausgang |
Warenausgangsbereich zum Versand von Ware |
LOGMALL:GOODS_OUT |
FLA |
Regallager |
Regalfächer zum Lagern von Ware |
LOGMALL:STORAGE |
FLA |
Regallager |
Regalfächer zum Lagern von Ware |
LOGMALL:STORAGE_STRATEGY |
FLA |
Regallager |
Regalfächer zum Lagern von Ware |
LOGMALL:PICKING |
FLA |
Bodenlager |
Bodenlager zum Lagern von Ware |
LOGMALL:STORAGE |
FLA |
Bodenlager |
Bodenlager zum Lagern von Ware |
LOGMALL:STORAGE_STRATEGY |
FLA |
Bodenlager |
Bodenlager zum Lagern von Ware |
LOGMALL:PICKING |
FLA |
Transportieren |
Virtuelle Transportplätze |
LOGMALL:TRANSPORT |
FLA |
Packbereich |
Packplätze Bereich |
LOGMALL:PACK |
FLA |
Versendet |
versendetet Ware |
LOGMALL:SHIPPED |
FLA |
Papierkorb |
Papierkorb |
LOGMALL:TRASH |
FLA |
Batterielager |
Regalfächer zum Lagern von Batterien |
Batterien |
FLA |
Klärung |
für HUs in Klärung |
LOGMALL:CLEARING |
FLA |
Avis |
für HUs in Avis |
LOGMALL:ASN |
FLA |
Verladung |
Verladeplatz |
LOGMALL:LOADING |
FLA |
Verladung |
Verladeplatz |
LOGMALL:SHIPPED |
FLA |
Arbeitsplatz |
Arbeitsplatz für die Verpackung |
LOGMALL:WORKPLACE |
Folgende Spalten müssen ausgefüllt werden:
Hier steht der Name des Lagers. (Der Name (displayID) aus der Tabelle WarehouseDto.csv)
Hier steht der Name des Lagertyps.
Beispiele:
In dieser Spalte steht eine Bemerkung/Notiz zum Lagertyp.
Beispiele:
In dieser Spalte stehen die Klassifizierungen der einzelnen Lagertypen.
In dieser Tabelle definieren Sie die Typen der einzelnen Lagerplätze, die in den Lagertypen vorhanden sind, z.B. Packplatz, Versandplatz (funktional) bzw. Bodenplatz, Fachboden (topologisch) oder auch einen Festplatz für einen bestimmten Artikel (z.B. K-00006)
Zu den wichtigsten Merkmalen gehören die Abmessungen (Länge, Breite, Höhe) und die Tragkraft des Lagerplatzes (das maximal erlaubte Gewicht). Typische Werte für einen Palettenlagerplatz sind z.B.:
Tabelle BinLocationMasterDto.csv:
displayID |
description |
weight |
length |
width |
height |
noneLoadSupportHandling |
Fachboden |
Lagerplatz für Kartons |
75 kg |
0,6 m |
0,4 m |
0,3 m |
true |
Palette |
Lagerplatz für Paletten |
1200 kg |
1,2 m |
0,8 m |
1,6 m |
|
Bodenplatz |
Bodenplatz für Blocklagerung |
3000 kg |
1,2 m |
4 m |
12 m |
|
Transport |
Transportlagerplatz |
|
|
|
|
|
Packen |
Packplätze |
|
|
|
|
|
Versand |
Versandplätze |
|
|
|
|
|
Papierkorb |
Papierkorb |
|
|
|
|
|
Klärung |
Klärung |
|
|
|
|
|
System |
Ein Lagerplatz, der alles zulässt |
|
|
|
|
|
Hier steht der Name des Lagerplatzstammes, z.B.:
Hier steht eine Beschreibung des Lagerplatzstammes, z.B.:
Beispiele:
Die Tragkraft (das maximal erlaubte Gewicht) für diesen Lagerplatzstamm. Es stehen die Maßeinheiten „mg“, „g“, „kg“, oder „t“ zur Verfügung.
Beispiele:
Bitte achten Sie darauf, dass die Maßeinheit auch in der Spalte stehen muss, getrennt durch ein Leerzeichen von der tatsächlichen Zahl.
Die Länge des Lagerplatzstammes. Es stehen die Maßeinheiten „mm“, „cm“, „m“ zur Verfügung.
Beispiele:
Bitte achten Sie darauf, dass die Maßeinheit auch in der Spalte stehen muss, getrennt durch ein Leerzeichen von der tatsächlichen Zahl.
Die Breite des Lagerplatzstammes. Es stehen die Maßeinheiten „mm“, „cm“, „m“ zur Verfügung.
Beispiele:
Bitte achten Sie darauf, dass die Maßeinheit auch in der Spalte stehen muss, getrennt durch ein Leerzeichen von der tatsächlichen Zahl.
Die Höhe des Lagerplatzstammes. Es stehen die Maßeinheiten „mm“, „cm“, „m“ zur Verfügung.
Beispiele:
Bitte achten Sie darauf, dass die Maßeinheit auch in der Spalte stehen muss, getrennt durch ein Leerzeichen von der tatsächlichen Zahl.
In dieser Spalte können Sie definieren ob Ware auf diesem Lagerplatzstamm gelagert werden kann ohne eine Ladehilfsmittel.
Es stehen folgende Optionen zur Verfügung:
„true“ definiert, dass auf diesem Lagerplatzstamm Ware ohne Ladehilfsmittel (wie z.B. einer Palette) gelagert werden kann.
In dieser Tabelle steht jeder einzelne Lagerplatz im Lager, der eindeutig identifiziert werden kann und einem Lagertypen und einem Lagerplatzstamm zugeordnet ist. Z.B.: Der Lagerplatz F1-011-2, vom Lagertyp Regallager und vom Lagerplatzstamm Fachboden. Oder anders gesagt der Lagerplatz F1-022-2 ist ein Fachboden, der sich im Regallager befindet.
Als Lagerplatz wird jeder physische Stellplatz des Lagers bezeichnet, auf dem Ware gelagert werden kann. Normalerweise kann jeder Lagerplatz über einen Bezeichner (Barcode) identifiziert werden. Es gibt aber auch logische Lagerplätze, hinter denen nicht unbedingt ein konkreter Stellplatz stehen muss z.B. „Wareneingang“. Solch ein Lagerplatz wird auch als Systemplatz bezeichnet.
Bodenblockplätze werden meist so modelliert, dass mehrere Lagereinheiten darauf Platz finden. Die Bezeichnung ist in der Regel sprechender und nicht Koordinaten-basiert. Im Beispiel trifft das z.B. für den Warenausgangplatz WA-01 zu.
Tabelle „BinLocationDto.csv“
displayId |
masterData |
warehouseType |
status |
storageIndex |
abcClass |
WE-01 |
System |
Wareneingang |
available |
0 |
A |
WA-01 |
System |
Warenausgang |
available |
0 |
A |
PA-01 |
Packen |
Packbereich |
available |
0 |
A |
TA-00 |
Transport |
Transportieren |
available |
0 |
A |
Papierkorb |
Papierkorb |
Papierkorb |
available |
0 |
A |
Klärung |
Klärung |
Klärung |
available |
0 |
A |
VS-01 |
Versand |
Versendet |
available |
0 |
A |
R1-011-1 |
Palette |
Regallager |
available |
11011 |
A |
R1-012-1 |
Palette |
Regallager |
available |
11021 |
A |
R1-013-1 |
Palette |
Regallager |
available |
11031 |
A |
R1-021-1 |
Palette |
Regallager |
available |
11041 |
B |
R1-022-1 |
Palette |
Regallager |
available |
11051 |
A |
R1-023-1 |
Palette |
Regallager |
available |
11061 |
C |
F1-011-1 |
Fachboden |
Regallager |
available |
21011 |
A |
F1-012-1 |
Fachboden |
Regallager |
available |
21021 |
A |
F1-013-1 |
Fachboden |
Regallager |
available |
21031 |
A |
F1-014-1 |
Fachboden |
Regallager |
available |
21041 |
A |
F1-015-1 |
Fachboden |
Regallager |
available |
21051 |
C |
F1-016-1 |
Fachboden |
Regallager |
available |
21061 |
C |
S1-011-1 |
Fachboden |
Batterielager |
available |
31011 |
A |
S1-012-1 |
Fachboden |
Batterielager |
available |
31021 |
A |
S1-013-1 |
Fachboden |
Batterielager |
available |
31031 |
A |
Avis-01 |
System |
Avis |
available |
0 |
A |
AP-01 |
System |
Arbeitsplatz |
available |
0 |
A |
Beschreibung der grau hinterlegten Zeilen:
Der Lagerplatz mit der Bezeichnung (displayID) „WE-01“(Spalte 1) hat den Lagerplatzstammtyp „System“ (Spalte 2, masterData:“System“) des Lagertyps „Wareneingang“ (Spalte 3, warehouseType:“Wareneingang“)
Der Lagerplatz mit der Bezeichnung (displayID) „R1-011-1“(Spalte 1) hat den Lagerplatzstammtyp „Palette“ (Spalte 2, masterData:“Palette“) des Lagertyps „Regallager“ (Spalte 3, warehouseType:“Wareneingang.
Der Lagerplatz mit der Bezeichnung (displayID) „F1-011-1“(Spalte 1) hat den Lagerplatzstammtyp „Fachboden“ (Spalte 2, masterData:“Fachboden“) des Lagertyps „Regallager“ (Spalte 3, warehouseType:“Wareneingang“).
In der ersten Spalte steht die Bezeichnung des Lagerplatzes.
In der zweiten Spalte muss der Lagerplatzstamm eingefügt werden, der diesem Lagerplatz zugeordnet ist. Das ist die entsprechende „displayID“, die Sie in der ersten Spalte der Tabelle „BinLocationMasterDto.csv“ definiert haben.
Beispiele basierend auf der Tabelle „3.BinLocationMasterDto.csv“:
In dieser Spalte muss der Lagertyp eingefügt werden, dem dieser Lagerplatz zugeordnet ist. Das ist die entsprechende „displayID“, die Sie in der zweiten Spalte „description“ der Tabelle „WarehouseTypeDto.csv“ definiert haben.
Beispiele aus der Tabelle „WarehouseTypeDto.csv“:
Hier können Sie festlegen ob, der Lagerplatz aktiv ist. Es stehen die Optionen zur Verfügung:
„Available“ bedeutet, dass dieser Lagerplatz operativ verwendet werden kann und „blocked“ bedeutet, dass dieser Lagerplatz für Bitergo WMS deaktiviert ist, d.h. dort kann bei diesem Status keine Ware gelagert werden.
In der Lagerhaltung wird mittels der ABC Strategie versucht, A-Artikel, die häufig aus- und eingelagert werden, möglichst dort einzulagern, wo ein späterer Zugriff mit kurzen Wegen verbunden ist (A-Zone). Umgekehrt sollen C-Artikel, die selten bewegt werden, in den weniger zugänglichen Bereichen (C-Zone) gelagert werden. Die ABC Klassifizierung eines Stammartikels ensteht durch die Klassifizierung aller Artikel eines Sortiments nach bestimmten Kriterien, z.B. Absatzmenge, Umschlaghäufigkeit (Umschlagrate) oder Zugriffshäufigkeit. A-Artikel haben hohe Absatzmengen, Umschlagraten oder Zugriffshäufigkeiten, C-Artikel geringe.
In dieser Spalte können Sie definieren ob der Lagerplatz ein A-, B-, oder C-Zone Lagerplatz sein soll. In der Artikelstammtabelle können Sie entsprechend jedem Artikel eine A-, B-, oder C-Prio zuordnen.
Folgende Optionen stehen für diese Spalte zur Verfügung:
In dieser Tabelle stehen alle Ihre Artikel und deren Haupt-Eigenschaften. Der Artikelstamm ist neben dem Lagerplatzstamm die wichtigste Stammdatenkategorie, weil er wichtige Steuerkennzeichen für die Lagerprozesse enthält.
Für jeden Artikel steht eine Zeile zur Verfügung. Die Eigenschaften des Artikels werden in den Spalten aufgeführt.
Tabelle „ItemMasterDto.csv“
displayID |
quantity |
default |
length |
width |
height |
weight |
lot |
description |
note |
UPC |
000001 |
COUNTABLE |
Stk |
60 mm |
80 mm |
160 mm |
1 kg |
false |
BRAUN IRT Compact 3020 CO |
Ohrthermometer für schnelle Fiebermessung |
042100005264 |
000002 |
COUNTABLE |
Stk |
40 mm |
80 mm |
100 mm |
100 g |
false |
BLEND-A-MED Classic Duopack |
Zahnpasta mit bis zu 12 Stunden Langzeitwirkung. |
042100005265 |
000003 |
COUNTABLE |
Stk |
80 mm |
80 mm |
250 mm |
600 g |
false |
Head & Shoulders Shampoo Classic, 2er Pack |
2er Pack (2 x 300 ml) |
042100005266 |
Benutzen Sie unsere Tabelle „ItemMasterDto.csv“ als Vorlage und lassen Sie einfach die Spalten leer, die sie nicht importieren möchten oder entfernen Sie sie. Wichtig ist nur, dass die entsprechende Eigenschaft immer in der richtigen Spalte steht.
Folgende Eigenschaften können importiert werden:
Das wichtigste Merkmal eines Artikelstamms ist die eindeutige Artikelnummer. Sie wird als Referenz zu externen Systemen genutzt. Sie kann eine Kombination aus Zahlen, Buchstaben und Sonderzeichen sein. (EAN,UPC, RFID Codes etc. werden weiter unten behandelt.)
Beispiele:
Dies ist der Name oder Titel des Artikels.
Beispiele:
Eine Bemerkung zum Artikel, das kann eine Beschreibung oder eine weitere zusätzliche Information zu dem Artikel in Textform sein.
Beispiele:
Die nächste wichtige Konfiguration ist die des Mengentyps und der Standardeinheit. Mengentyp und Standardeinheit dienen später zum speichern von Mengenangaben und zum Umrechnen.
In dieser Spalte wird der Typ der Mengeneineit, in der der Artikel verwaltet wird, eingetragen. In der Regel “Zählbar”, d.h. der Artikel wird in Stück verwaltet. Folgende Mengentypen können verwaltet werden:
Die Mengeneinheit, in der der Artikel systemseitig verwaltet wird. Es stehen folgende Optionen zur Verfügung:
Der Electronic Product Code des Artikels.
Der Universal Product Code des Artikels.
Eine weitere, eindeutige ID, die per Radio Frequency Identification erfasst werden kann.
Diese Eigenschaft definiert ob der Artikel chargengeführt wird oder nicht. Wenn ja, muss zu dem Artikel zwingend eine Charge angegeben werden.
Es stehen folgende Optionen zur Verfügung:
Diese Eigenschaft definiert ob der Artikel seriennummerngeführt wird oder nicht. Wenn ja, muss zu dem Artikel zwingend eine Seriennummer angegeben werden.
Es stehen folgende Optionen zur Verfügung:
Diese Eigenschaft definiert ob der Artikel verfallsdatumsgeführt wird oder nicht. Wenn ja, muss zu dem Artikel zwingend ein MHD/Verfallsdatum angegeben werden.
Es stehen folgende Optionen zur Verfügung:
Die Länge des Artikels. Es stehen die Maßeinheiten „mm“, „cm“, „m“ zur Verfügung.
Beispiele:
Bitte achten Sie darauf, dass die Maßeinheit auch in der Spalte stehen muss, getrennt durch ein Leerzeichen von der tatsächlichen Zahl.
Die Breite des Artikels. Es stehen die Maßeinheiten „mm“, „cm“, „m“ zur Verfügung.
Beispiele:
Bitte achten Sie darauf, dass die Maßeinheit auch in der Spalte stehen muss, getrennt durch ein Leerzeichen von der tatsächlichen Zahl.
Die Höhe des Artikels. Es stehen die Maßeinheiten „mm“, „cm“, „m“ zur Verfügung.
Beispiele:
Bitte achten Sie darauf, dass die Maßeinheit auch in der Spalte stehen muss, getrennt durch ein Leerzeichen von der tatsächlichen Zahl.
Das Gewicht des Artikels. Es stehen die Maßeinheiten „mg“, „g“, „kg“, oder „t“ zur Verfügung.
Beispiele:
Bitte achten Sie darauf, dass die Maßeinheit auch in der Spalte stehen muss, getrennt durch ein Leerzeichen von der tatsächlichen Zahl.
Neben diesen Basis-Eigenschaften eines Artikels können auch folgende Eigenschaften direkt importiert werden:
Bitte sprechen Sie uns an, wenn eine oder mehrere dieser Eigenschaften erforderlich sind.
Für jeden Artikel können Sie auch ein entsprechendes Bild importieren.
Die Bilder müssen folgende Voraussetzungen erfüllen:
Die Bilder werden nicht als Teil der Tabelle importiert, sondern als Dateien beim Import hochgeladen. Bitte sprechen Sie uns dazu an.
Ladehilfsmittel dienen zur Transportsicherung oder Unterstützung für den Transport bzw. Lagerung von Transporteinheiten. Dies sind normalerweise Paletten, Behälter, Container, u.s.w. Jedes Ladehilfsmittel ist einem Ladehilfsmittel-Stamm (LHM-Stamm) zugeordnet. Die LHM-Stammdaten beschreiben allgemeine Eigenschaften des Ladehilfsmittels, wie z.B. Abmessungen oder Eigengewicht.
Tabelle „LoadsupportDto.csv“
Ladehilfsmittel dienen zur Transportsicherung oder Unterstützung für den Transport bzw. Lagerung von Transporteinheiten. Dies sind normalerweise Paletten, Behälter, Container, u.s.w. Jedes Ladehilfsmittel ist einem Ladehilfsmittel-Stamm (LHM-Stamm) zugeordnet. Die LHM-Stammdaten beschreiben allgemeine Eigenschaften des Ladehilfsmittels, wie z.B. Abmessungen oder Eigengewicht.
Tabelle „LoadsupportDto.csv“
displayId |
description |
weight |
length |
width |
height |
classifications |
EURO |
Euro Palette |
20 kg |
1200 mm |
800 mm |
200 mm |
|
KLT klein |
Behälter 40x30 |
300 g |
400 mm |
300 mm |
200 mm |
|
KLT groß |
Behälter 60x40 |
400 g |
600 mm |
400 mm |
300 mm |
|
Karton 50 |
Karton 10x50 |
400 g |
100 mm |
500 mm |
300 mm |
LOGMALL:PACK |
Karton 100 |
Karton 10x100 |
400 g |
100 mm |
1000 mm |
300 mm |
LOGMALL:PACK |
Karton 120 |
Karton 10x120 |
400 g |
100 mm |
1200 mm |
300 mm |
LOGMALL:PACK |
Der Name des Lasehilfsmittelstamms.
Eine Beschreibung des Lasehilfsmittelstamms.
Das Gewicht des Ladehlifsmittelstamms.
Die Länge des Ladehlifsmittelstamms.
Die Breite des Ladehlifsmittelstamms.
Die Höhe des Ladehlifsmittelstamms.
Bitte sprechen Sie uns zu den Klassifizierungen an.
In der Partner-Tabelle können die häufigsten Geschäftspartner angelegt werden. Diese können dann in Bitergo WMS bei mehreren Prozessen direkt ausgewählt werden.
Beispiele dafür:
Tabelle „PartyMasterDto.csv“
displayId |
description |
roleCode |
addressStreet |
Address |
Address |
Address |
Address |
addressCare |
Willi |
Willi |
TENANT |
Markt |
1 |
2801 |
Gouda |
NL |
Herr Willi |
Maja |
Maja |
TENANT |
Markt |
1 |
2801 |
Gouda |
NL |
Frau Maja |
Windelmüller |
Windelmüller GmbH & Co KG |
SUPPLIER |
|
|
|
|
|
|
Zahncrememixer |
Zahncrememixer GmbH |
SUPPLIER |
|
|
|
|
|
|
Meyer |
Meyer Drogeriebedarf GbR |
CUSTOMER |
Mallinckrodtstr. |
320 |
44147 |
Dortmund |
NL |
Mr. X |
Müller |
Müller Drogeriebedarf GbR |
CUSTOMER |
Saarlandstr. |
117 |
44139 |
Dortmund |
NL |
Mr. X |
UPS |
UPS |
FREIGHT |
|
|
|
|
|
|
Die Nummer des Partners. Das kann ein Name oder eine Nummer sein.
Eine Beschreibung des Partners
Die Rolle des Partners. Folgende Optionen stehen zur Verfügung:
In den folgenden Spalten wird die Adresse des Partners definiert:
Straße
Hausnummer
Postleitzahl
Stadt
Ländercode
Ansprechpartner
Nachdem Sie Ihre Stammdaten in Tabellenform aufbereitet haben, können Sie diese über die Web App Stammdaten importieren.
Bitte lesen Sie dazu unsere Anleitung "Stammdaten-import".
Zurück zur Bitergo WMS Academy Übersicht: